Albanien
Punktzahl 47
Überblick Monitor soziale Rechte
The National Strategy Group (NSG), led by the Centre for Labour Rights, noted several areas in which Albania has made progress, such as poverty reduction, the promotion of freedom of expression and civil society, and the inclusion of national minorities. Furthermore, the NSG reported recent reforms in key areas, including education, healthcare, social protection and gender equality, suggesting that the current Albanian government is making efforts to implement best practices. However, Albania still performs very poorly in terms of gender-based violence, labour rights, poverty and social exclusion, and access to essential services. Long-term problems such as significant emigration and a high level of youth unemployment are also causes of concern.
Punktzahl 60
Chancengleichheit und Zugang zum Arbeitsmarkt
Geschlechtergleichheit
Die NSG berichtet, dass Albanien Fortschritte bei der Förderung der Geschlechtergleichstellung gemacht hat. Die Gleichstellung der Geschlechter ist in der albanischen Verfassung verankert und wird auch durch andere Gesetze wie das Gesetz zur Gleichstellung der Geschlechter in der Gesellschaft und das Gesetz über Maßnahmen gegen Gewalt in Familienbeziehungen gefördert.[1] Das Gesetz zur Gleichstellung der Geschlechter schreibt vor, dass auf den Kandidatenlisten für Wahlen mindestens 30% Kandidaten beiderlei Geschlechts stehen müssen, was zu einem deutlichen Anstieg der Vertretung von Frauen im albanischen Parlament und in den Kommunalverwaltungen geführt hat.[2] Obwohl die nationalen Institutionen Fortschritte dabei gemacht haben, die Gleichstellung der Geschlechter in den Vordergrund ihrer nationalen Prioritäten zu rücken, gibt es immer noch Mängel bei der Umsetzung geschlechtsspezifischer Gesetze und Richtlinien. Die NSG identifizierte mehrere Probleme, die die Gleichstellung der Geschlechter in Albanien behinderten. Diskriminierung und Geschlechterstereotype bleiben bestehen und schränken den Zugang von Frauen zu Entscheidungsprozessen und anderen Rollen ein. In Albanien sind nach wie vor traditionelle Geschlechterrollen vorherrschend.
Erstens sind Belästigung und Gewalt gegen Frauen nach wie vor weit verbreitet und normalisiert, während Opferunterstützungsdienste und Fachwissen zur Bekämpfung geschlechtsspezifischer Gewalt fehlen. Eine im Jahr 2018 durchgeführte landesweite Umfrage ergab, dass die Hälfte der befragten albanischen Frauen irgendeine Form geschlechtsspezifischer Gewalt erlebt hatte, darunter häusliche oder sexuelle Gewalt, Belästigung, Kinderheirat und/oder Zwangsheirat sowie Stalking. Tief verwurzelte patriarchale Überzeugungen behindern Maßnahmen gegen geschlechtsspezifische Gewalt: 26% der albanischen Frauen im Alter von 18 bis 74 Jahren glauben, dass eine Frau sich schämen sollte, über eine Vergewaltigung zu sprechen, und 21% glauben, dass das Opfer einer Vergewaltigung zumindest teilweise dafür verantwortlich ist. Von allen Sexualstraftaten werden 60% gegen Kinder begangen, und es besteht ein hoher Zusammenhang zwischen sexuellem Missbrauch in der Kindheit und geschlechtsspezifischer Gewalt im Erwachsenenalter.[3] Die NSG berichtete, dass Unterstützungs- und Schutzdienste wie die koordinierten Überweisungsmechanismen und Kinderschutzgruppen in vielen Kommunen unterbesetzt und unzureichend ausgestattet sind, sodass sie Menschen in Not nicht helfen können. Darüber hinaus enthält das Strafgesetzbuch eine sehr restriktive Definition von Vergewaltigung, die ausschließlich auf der Anwendung von Gewalt basiert und die Beweislast dem Opfer auferlegt. Auch in Bezug auf andere Formen geschlechtsspezifischer Gewalt wie Stalking, Online-Belästigung und sexuelle Übergriffe weist die albanische Gesetzgebung große Mängel auf, was den Opfern den Zugang zu Unterstützungs- und Schutzdiensten verwehrt. Die NSG berichtete außerdem, dass die weit verbreitete Diskriminierung unter den zuständigen Behörden dazu führt, dass Opfer geschlechtsspezifischer Gewalt aus Minderheitengruppen wie Roma, LGBTQI-Personen und Behinderten praktisch keinen Zugang zur Justiz haben.
Zweitens werden albanische Frauen immer noch auf dem Arbeitsmarkt zurückgehalten, da bei der Erwerbsbeteiligung zwischen Männern und Frauen ein Unterschied von 16 Prozentpunkten besteht (61,61 TP3T im Vergleich zu 77,61 TP3T). Bei schutzbedürftigen Frauen, beispielsweise aus der Roma- und der ägyptischen Gemeinschaft, ist die Kluft größer.[4] Aufgrund geschlechtsspezifischer Stereotypen konzentriert sich die Beschäftigung von Frauen auf das Gesundheits- und Sozialwesen, das Bildungswesen, die verarbeitende Industrie und die Landwirtschaft – alles Sektoren, die durch niedrigere Löhne und informelle Beschäftigung gekennzeichnet sind. Die Aufteilung der Hausarbeit ist in Albanien überwiegend geschlechtsspezifisch: 961 TP3T der Hausarbeit werden von Frauen verrichtet, und 181 TP3T der albanischen Frauen leisten unbezahlte Pflegearbeit (im Vergleich zu nur 1% der Männer). Das Unternehmertum von Frauen hat in den letzten zehn Jahren zugenommen, und die neuesten Zahlen zeigen, dass 25,41 Prozent der albanischen Frauen ein Unternehmen besitzen oder leiten. Bei den meisten dieser Unternehmen handelt es sich jedoch um Kleinst- oder Kleinunternehmen, die sich auf informelle Sektoren und Sektoren mit geringerer Wertschöpfung konzentrieren, und der Zugang von Frauen zu Krediten hat sich nicht verbessert. Obwohl im Erb- und Eigentumsrecht formale Gleichheit herrscht, verbleiben über 80% der Landtitel in den Händen des „Haushaltsoberhauptes“ (fast immer ein Mann), was die wirtschaftlichen Rechte von Frauen einschränkt. Der geschlechtsspezifische Lohnunterschied im formellen Sektor beträgt 10,1 Prozentpunkte. Obwohl diese Zahl unter dem EU-Durchschnitt liegt, spiegelt sie die geringe Beteiligung von Frauen am Arbeitsmarkt wider und ist in Sektoren mit einem höheren Frauenbeschäftigungsniveau höher.[5]
Zu den positiven Entwicklungen gehört die Ratifizierung des ILO-Übereinkommens 190 über Gewalt und Belästigung durch Albanien im Mai 2022.[6]
Jugendarbeitslosigkeit
Jugendarbeitslosigkeit ist in Albanien seit vielen Jahren ein anhaltendes Problem. In den neuesten Daten aus dem Jahr 2021 lag die Jugendarbeitslosigkeit bei 27%, doppelt so hoch wie die Quote für die Gesamtbevölkerung. Dies ist jedoch ein deutlicher Rückgang gegenüber dem Höchstwert von 401 TP3T im Jahr 2015. Der Anteil junger Menschen, die weder in Arbeit sind noch eine schulische oder berufliche Ausbildung absolvieren (NEET), lag im Jahr 2021 bei 241 TP3T, was wiederum eine Verbesserung gegenüber dem Höchstwert von 301 TP3T im Jahr 2014 darstellt -2015.[7] Die NSG berichtet, dass junge Menschen nach Abschluss ihrer Schul- oder Ausbildung aufgrund fehlender stabiler Beschäftigungsaussichten häufig mit langen Phasen der Arbeitslosigkeit oder Unterbeschäftigung konfrontiert sind. Die NSG gibt an, dass der Hauptgrund das Missverhältnis zwischen den von Arbeitgebern geforderten Fähigkeiten und den Fähigkeiten junger Menschen ist, insbesondere derjenigen mit nur einer Sekundarschulbildung. Der begrenzte Zugang zu Ausbildung führt dazu, dass viele junge Menschen nicht in der Lage sind, Fähigkeiten zu erwerben, die auf dem Arbeitsmarkt stark nachgefragt werden. Trotz einiger Fortschritte in den letzten Jahren ist der albanische Arbeitsmarkt nach wie vor relativ klein und stark auf bestimmte Sektoren wie Handel, Dienstleistungen und Baugewerbe konzentriert. Diese Konzentration erschwert es jungen Menschen, Arbeit in ihren Wunschfeldern zu finden, insbesondere wenn ihnen Erfahrung oder Fachkenntnisse fehlen.[8] Abschließend stellt die NSG fest, dass der hohe Grad an Informalität mit der damit verbundenen Unsicherheit und fehlenden Arbeitsrechten auch junge Menschen vom Eintritt in den Arbeitsmarkt abhält. Hohe Jugendarbeitslosigkeit und fehlende Beschäftigungsaussichten tragen maßgeblich zur hohen Auswanderungsrate Albaniens bei, wobei die Zahl der Auswanderer im Jahr 2022 gegenüber 2021 um 10,51 TP3T ansteigt.[9] Die NSG meldet einige Fortschritte und ergriffene Maßnahmen zur Lösung des Problems. Der Zugang junger Menschen zur Hochschulbildung, gemessen am Anteil der 20- bis 24-Jährigen an Hochschulbildung, stieg von 12,31 TP3T im Jahr 2016 auf 14,91 TP3T im Jahr 2021.[10] Darüber hinaus sank die Arbeitslosenquote junger Menschen mit Hochschulabschluss unter die landesweite Durchschnittsarbeitslosenquote.[11] Allerdings hat sich die Situation für weniger gebildete junge Menschen nicht verbessert. Im Jahr 2018 hat die albanische Regierung das Programm „Jugendgarantie“ ins Leben gerufen, das darauf abzielt, jedem jungen Menschen unter 30 Jahren innerhalb von vier Monaten nach Schulabbruch oder Arbeitslosigkeit einen Arbeitsplatz, eine Ausbildung oder eine weiterführende Ausbildung zu ermöglichen. Im Fortschrittsbericht der Europäischen Union für Albanien 2022 heißt es, dass Albanien den Umsetzungsplan für die Jugendgarantie fertigstellen und mit der Umsetzung beginnen muss.[12]
Inklusion von Migranten, Flüchtlingen, Asylsuchenden und Minderheiten
Die NSG stellte fest, dass in Albanien seit 2017 ein starker Anstieg der Zahl der Flüchtlinge und Asylsuchenden zu verzeichnen war. Im Jahr 2021 gab es 2.533 Asylanträge, ein Anstieg von 13,51 TP3T gegenüber 2020. Viele derjenigen, die Schutz beantragten, stammten aus Afghanistan, eine Folge davon der Eroberung Kabuls durch die Taliban im August 2021.[13] Der Anstieg der Asylbewerberzahlen im Jahr 2021 führte dazu, dass die Zahl im Jahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr dramatisch auf 125 Personen zurückging. Afghanen machten immer noch einen großen Anteil aus (28%), ebenso wie Ukrainer (21%).[14] Albanien ist vor allem ein Transitland für Menschen aus dem Nahen Osten und Nordafrika, die versuchen, nach Westeuropa zu gelangen. Die albanische Regierung arbeitet mit internationalen Organisationen wie dem UNHCR zusammen, um Asylsuchenden Unterstützung und Hilfe zu bieten, einschließlich Unterkunft, Grundversorgung, medizinischer Versorgung, Rechtsbeistand und Bildung[15]. Allerdings berichtete die NSG, dass Albanien aufgrund begrenzter Kapazitäten und Ressourcen Probleme bei der Erfüllung der Bedürfnisse von Asylbewerbern habe. Darüber hinaus identifizierte die NSG Sprachschwierigkeiten und begrenzte Beschäftigungsmöglichkeiten als Hindernisse für eine tiefere Integration in die lokalen Gemeinschaften.
Zu den nationalen Minderheiten Albaniens zählen Griechen, Mazedonier, Montenegriner, Walachen, Balkan-Ägypter und Roma. Die NSG berichtete, dass die albanische Regierung ihre Bemühungen zur Verbesserung der Rechte dieser Minderheiten gemäß internationalen Standards wie dem Rahmenübereinkommen zum Schutz nationaler Minderheiten verstärkt habe. Im Jahr 2022 wurden mehrere Aktionspläne und Richtlinien eingeführt, um die Einbeziehung von Minderheiten zu verbessern. Dazu gehören ein neuer LGBTQI-Aktionsplan, der darauf abzielt, Diskriminierung zu bekämpfen, den Zugang zu Dienstleistungen zu verbessern und ein gesetzliches Gesetz zur Anerkennung des Geschlechts zu verabschieden, sowie ein neuer nationaler Aktionsplan für Gleichstellung, Inklusion und Teilhabe von Roma und Balkan-Ägyptern. Ebenso hat Albanien einen neuen Fonds für zivilgesellschaftliche Projekte zur Unterstützung von Minderheitenrechten eingerichtet. Dennoch bleiben Herausforderungen bestehen, insbesondere im Hinblick auf die Roma-Bevölkerung, die Diskriminierung und eingeschränktem Zugang zu Bildung, Gesundheitsversorgung und Beschäftigung ausgesetzt ist. Es wurden noch immer keine Rechtsvorschriften zur Freiheit, sich als Angehöriger einer nationalen Minderheit zu identifizieren, oder zum Schutz von Minderheitensprachen verabschiedet.[16]
Bildung, Ausbildung und lebenslanges Lernen
Die NSG berichtete über eine deutliche Ausweitung von Bildung, Ausbildung und lebenslangem Lernen in Albanien in den letzten Jahren. Durch eine Reihe von Bildungsreformen wurden die Bildungsstandards angehoben, der Zugang zu Bildung erweitert und das albanische System an internationale Standards angepasst.[17] Der Zugang zu Bildung wurde durch Initiativen erweitert, die auf ländliche Gebiete und gefährdete Gruppen abzielen, darunter die Einrichtung voruniversitärer Bildungszentren, die Bereitstellung von Transportmitteln sowie den Bau und die Renovierung von Schulen.[18] Die NSG berichtete, dass auch die berufliche Bildung (VET) ausgebaut und Berufszentren und Schulen errichtet wurden. In den letzten sechs Jahren wurde ein umfassender Rahmen geschaffen, der das Berufsbildungssystem definiert, wie es in der Nationalen Bildungs- und Kompetenzstrategie (NESS) vorgesehen ist. Nach einer Reihe von Umstrukturierungen und Zusammenschlüssen leistungsschwacher Schulen gibt es derzeit 35 öffentliche Berufsschulen der Sekundarstufe II. Es wurden neue technikbezogene Schulen gegründet, beispielsweise die Hermann-Gmeiner-IKT-Schule, die eine Partnerschaft mit einer österreichischen Partnerschule eingeht. Es wurden Erwachsenenbildungsprogramme eingerichtet, die es den Menschen ermöglichen, neue Fähigkeiten zu erwerben, ihre Beschäftigungsfähigkeit zu verbessern und ihre soziale Integration zu steigern. Diese finden in 10 öffentlichen Berufsbildungszentren (VTCs) statt, die von den nationalen Arbeitsämtern verwaltet werden.[19] Es wurde auch darauf geachtet, den Zugang zum lebenslangen Lernen für gefährdete Gruppen wie Menschen mit Behinderungen und Roma sicherzustellen.[20] Allerdings ist die Steuerung des Berufsbildungssystems übermäßig zentralisiert und es besteht ein Missverhältnis zwischen den rechtlichen Verantwortlichkeiten der Berufsbildungsanbieter und den ihnen zur Verfügung gestellten Ressourcen.[21] Schließlich berichtet die NSG, dass Albanien seine internationale Zusammenarbeit im Bildungsbereich verstärkt hat, beispielsweise durch die Annahme des Bologna-Prozesses und die Erneuerung seiner Teilnahme am Erasmus+-Programm für den Zeitraum 2021-2027.
[1] Offizielles Publikationszentrum (2008), Law on Gender Equality in Society: http://qbz.gov.al/eli/ligj/2008/07/24/9970 ; Official Publications Centre (2006), Law on Measures against Violence in Family Relations: http://qbz.gov.al/eli/ligj/2006/12/18/9669
[2] Vereinte Nationen in Albanien (2021), Förderung der Gleichstellung der Geschlechter und der Stärkung aller Frauen und Mädchen in Albanien: https://albania.unwomen.org/sites/default/files/Field%20Office%20Albania/Attachments/Publications/2021/06/UN%20Albania_gender%20equality%20position%20paper_GEEW_final.pdf
[3] INSTAT (2018), Gewalt gegen Frauen und Mädchen in Albanien: https://www.instat.gov.al/media/6123/publication-violence-against-women.pdf
[4] Europäische Kommission (2022), Fortschrittsbericht Albanien 2022: https://neighbourhood-enlargement.ec.europa.eu/system/files/2022-10/Albania%20Report%202022.pdf
[5] UN Women (2021), Positionspapier zur Gleichstellung der Geschlechter: https://albania.unwomen.org/sites/default/files/Field%20Office%20Albania/Attachments/Publications/2021/06/UN%20Albania_gender%20equality%20position%20paper_GEEW_final.pdf
[6] Büro des Präsidenten Albaniens (2022), Präsidialdekret zur Ratifizierung des ILO-Übereinkommens 190: https://arkiva.president.al/presidenti-meta-dekreton-shpallje-ligji-nr-13-2022/
[7] INSTAT (2022), Arbeitslosigkeit in Albanien: https://www.instat.gov.al/en/statistical-literacy/unemployment-in-albania/
[8] Weltbank (2019), Albanien Systematische Länderdiagnose: https://documents1.worldbank.org/curated/en/822181588712199527/pdf/Albania-Systematic-Country-Diagnostic.pdf
[9] INSTAT (2023), Pressemitteilung, Bevölkerung Albaniens: https://www.instat.gov.al/media/11654/population-of-albania-on-1-january-2023.pdf
[10] INSTAT (2022), Bildung in Albanien: https://www.instat.gov.al/en/statistical-literacy/education-in-albania/
[11] ebenda
[12] Europäische Kommission (2022), Fortschrittsbericht Albanien 2022: https://neighbourhood-enlargement.ec.europa.eu/system/files/2022-10/Albania%20Report%202022.pdf
[13] INSTAT (2022), Asylsuchende in Albanien 2021: https://www.instat.gov.al/media/10293/asylum-seekers-in-albania-2021.pdf
[14] INSTAT (2023), Asylsuchende in Albanien 2022: https://www.instat.gov.al/media/11848/asylum-seekers-in-albania-2022.pdf
[15] Ministerium für Europa und auswärtige Angelegenheiten Albaniens (2022), Internationale Organisationen: https://punetejashtme.gov.al/en/organizata-nderkombetare/
[16] Europäische Kommission (2022), Fortschrittsbericht Albanien 2022: https://neighbourhood-enlargement.ec.europa.eu/system/files/2022-10/Albania%20Report%202022.pdf
[17] UNDP Albania (2022), Review of Albania's Vocational Education and Training System einschließlich einer vergleichenden Analyse mit ausgewählten Ländern aus Mittel- und Westeuropa und der Balkanregion: https://www.undp.org/sites/g/files/zskgke326/files/2022-06/VET%20English%20Online_Oct%202%5B1%5D%5B26%5D.pdf
[18] ebenda
[19] Nationale Agentur für Beschäftigung und Bildung Albanien (2022), Berufsqualifikationen: https://akpa.gov.al/sherbimet/kualifikime/
[20] Weltbankgruppe (2022), Albanien, Situationsanalyse zum Sozialschutz: https://openknowledge.worldbank.org/server/api/core/bitstreams/3c905eea-9c8e-5bee-a571-a91ee89a945b/content
[21] UNDP Albania (2022), Review of Albania's Vocational Education and Training System einschließlich einer vergleichenden Analyse mit ausgewählten Ländern aus Mittel- und Westeuropa und der Balkanregion: https://www.undp.org/sites/g/files/zskgke326/files/2022-06/VET%20English%20Online_Oct%202%5B1%5D%5B26%5D.pdf
Punktzahl 39
Faire Arbeitsbedingungen
Arbeitsrechte und Löhne
Die NSG äußerte ernsthafte Bedenken hinsichtlich der Lage der Arbeitsbedingungen und Arbeitnehmerrechte in Albanien. Probleme wie die Bezahlung von Arbeitnehmern unter dem Mindestlohn, unbezahlte Überstunden, unsichere Arbeitsbedingungen und eine allgemeine mangelnde Durchsetzung der Arbeitsgesetze sind allgegenwärtig. Ein hoher Grad an Informalität, der in Albanien auf 56,71 TP3T der Beschäftigung geschätzt wird, hindert Arbeitnehmer daran, ihre Arbeitsrechte effektiv wahrzunehmen.[1] Allerdings stellte die NSG auch fest, dass einige Fortschritte erzielt wurden. Erstens wurde der Mindestlohn im September 2022 um 30% erhöht.[2] Darüber hinaus wurde die staatliche Arbeitsinspektion im Jahr 2021 umstrukturiert und mit erweiterten Kapazitäten und personellen Ressourcen ausgestattet.[3] obwohl noch nicht alle neuen Stellen besetzt sind, was seine Wirksamkeit verringert. Das ILO-Übereinkommen 190 zu Gewalt und Belästigung am Arbeitsplatz wurde 2022 vom albanischen Parlament ratifiziert und 25 EU-Arbeitsgesetze wurden umgesetzt, die Themen wie Sicherheit am Arbeitsplatz und Geschlechtergleichstellung abdecken.[4] That said, the NSG noted that the systems for combatting child labour and ensuring occupational safety and health (OSH) are still weak, and that they required further effort to comply with existing legislation.
Untersuchungen des Zentrums für Arbeitsrechte deuten darauf hin, dass Belästigung und Gewalt an albanischen Arbeitsplätzen weit verbreitet sind. Doch während 45% der befragten Mitarbeiter solche Fälle kennen, entscheiden sich nur 5% von ihnen, sie zu melden. Fast die Hälfte der Arbeitnehmer gaben an, dass die häufigste Art von Gewalt und Belästigung am Arbeitsplatz im Rahmen von Vorgesetzten-Untergebenen-Beziehungen oder Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen stattfindet, wobei Frauen stärker betroffen sind als Männer. Darüber hinaus ist die Wahrscheinlichkeit, dass Frauen Gewalt und Belästigung am Arbeitsplatz nicht melden, höher als bei Männern.[5]
Arbeitsplatzsicherheit und Arbeitslosigkeit
Die NSG berichtete, dass Arbeitsplatzunsicherheit nach wie vor ein großes Problem in Albanien sei, das durch den hohen Grad an Informalität auf dem Arbeitsmarkt und die Verbreitung befristeter und kurzfristiger Verträge verursacht werde. Davon sind vor allem ländliche Gebiete und Sektoren wie Tourismus, Baugewerbe und Landwirtschaft betroffen. Zu den Folgen zählen niedrige Löhne, ein eingeschränkter Zugang zu Arbeitsrechten und Sozialleistungen sowie die Anfälligkeit für Ausbeutung. Die NSG stellt fest, dass die Ursache dieses Problems im Mangel an anderen Beschäftigungsaussichten liegt, was durch Probleme wie die laxe Durchsetzung des Arbeitsrechts noch verschärft wird. Prekarität betrifft eher junge Menschen, Frauen und Angehörige von Minderheitengemeinschaften.[6] Die NSG brachte auch das Problem der Langzeitarbeitslosigkeit zur Sprache, von der schätzungsweise 70% aller arbeitslosen Albaner bzw. etwa 110.000 Menschen betroffen sind.[7] Trotz eines Mangels an 45.000 Arbeitskräften in der albanischen Wirtschaft im Jahr 2022 berichtet die NSG von Schwierigkeiten bei der Rückkehr Langzeitarbeitsloser in den Arbeitsmarkt aufgrund mangelnder Qualifikation und Demoralisierung.[8] Die Nationale Agentur für Beschäftigung und Qualifikationen verfügt weder über die Kapazitäten noch über das Personal, um diese Probleme wirksam anzugehen. Während die reformierten Beschäftigungsförderungsprogramme, die Arbeitsuchenden eine Ausbildung am Arbeitsplatz und subventionierte Beschäftigung bieten, weiterhin umgesetzt werden, profitierten im Jahr 2021 nur 4.835 Arbeitsuchende von diesen Programmen.[9]
Work-Life-Balance
Übermäßige Arbeitszeiten werden von der NSG als erhebliches Problem in Albanien bezeichnet. Arbeitnehmer stehen häufig unter dem Druck, lange Arbeitszeiten zu leisten, manchmal ohne Überstundenvergütung, was sich negativ auf ihre Gesundheit und ihr Privatleben auswirkt. Schätzungen zufolge arbeiten 9% der albanischen Arbeitnehmer mehr als 48 Stunden pro Woche, einen ganzen Tag mehr als die im Arbeitsgesetz vorgesehenen 40 Stunden.[10] Als Hauptursache für dieses Problem identifizierte die NSG die Notwendigkeit, niedrige Löhne durch längere Arbeitszeiten, anspruchsvolle Arbeitsbelastungen und schlechte Arbeitsplatzsicherheit zu ergänzen. Eine schlechte Work-Life-Balance ist besonders problematisch für albanische Frauen, die aufgrund des Fortbestehens traditioneller Geschlechterrollen die meisten Haushalts- und Pflegeaufgaben übernehmen müssen.[11] Dies schränkt die Beschäftigungsaussichten von Frauen erheblich ein und behindert ihre volle Teilhabe am Arbeitsmarkt. Ein Mangel an Kinderbetreuungsangeboten, insbesondere in ländlichen Regionen, behindert die Fähigkeit berufstätiger Eltern, Beruf und Betreuungspflichten effektiv zu vereinbaren.[12] Zwei von der NSG vorgeschlagene mögliche Lösungen – Telearbeit und Teilzeitbeschäftigung – sind in Albanien nicht weit verbreitet.
[1] ILO (2019), Überblick über die informelle Wirtschaft in Albanien: https://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---europe/---ro-geneva/---sro-budapest/documents/genericdocument/wcms_751313.pdf
[2] Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Albaniens (2023), Minister Ibrahimaj im Parlament: Die historische Lohnreform wird durch die Entwicklung der Wirtschaft unterstützt, über 130.000 Arbeitnehmer profitieren: https://arkiva.financa.gov.al/ministrja-ibrahimaj-ne-parlament-reforma-e-pagave-historike-mbeshtetet-nga-zhvillimi-i-ekonomise-perfitojne-mbi-130-mije-punonjes/
[3] State Labour Inspectorate (2022), Annual Report 2021: https://inspektoriatipunes.gov.al/wp-content/uploads/2022/03/Analize-vjetore-2021-ISHPSHSH-per-web-23032022.pdf
[4] Internationale Arbeitsorganisation (2019), EU-Richtlinien und Reform der Arbeitsschutz- und Arbeitsbeziehungsgesetzgebung: https://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---europe/---ro-geneva/---sro-budapest/documents/publication/wcms_689355.pdf
[5] E.Dhembi, A.Papa, B.Metanji (2022), Nationale Studie, „Gewalt und Belästigung in der Arbeitswelt in Albanien: Ein vergleichender Ansatz in sechs strategischen Wirtschaftssektoren“: https://clr.al/studim-kombetar-dhuna-dhe-ngacmimet-ne-boten-e-punes-ne-shqiperi/
[6] UN-Frauen (2020). Albanien Länderbericht zur Gleichstellung der Geschlechter 2020, https://eca.unwomen.org/sites/default/files/Field%20Office%20Albania/Attachments/Publications/2020/12/CGEB%20Albania_REPORT_1.pdf
[7] ILO (2022), Programm für menschenwürdige Arbeit 2023–2026: https://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---ed_mas/---program/documents/genericdocument/wcms_865259.pdf
[8] Musabelliu, M (2022) Arbeitslosigkeit und Arbeitskräftemangel: die Paradoxien der albanischen Arbeitskräfte: https://china-cee.eu/wp-content/uploads/2022/07/2022s05_Albania.pdf
[9] Nationale Agentur für Beschäftigung und Bildung (2022), Jahresanalysen 2021: https://akpa.gov.al/wp-content/uploads/2022/06/Analiza-Vjetore-2021-AKPA.pdf
[10] Euronews (2021), 9% der Erwerbstätigen arbeiten sieben Tage die Woche: https://euronews.al/en/9-of-the-employed-work-seven-days-a-week/
[11] UN Women (2020), Albanien Country Gender Equality Brief 2020: https://eca.unwomen.org/sites/default/files/Field%20Office%20Albania/Attachments/Publications/2020/12/CGEB%20Albania_REPORT_1.pdf
[12] Xhumari, M. (2022). Bewertung des verlängerten Arbeitslebens in Albanien in Bezug auf verschiedene Dimensionen des Wohlbefindens aus geschlechtsspezifischer Perspektive: https://www.taylorfrancis.com/chapters/edit/10.4324/9781003145325-6/assessment-extended-working-life-albania-various-dimensions-well-being-gender-perspective-merita-vaso-xhumari-megi-xhumari?context=ubx
Punktzahl 25
Soziale Eingliederung und Sozialschutz
Armutsbekämpfung und das Sozialsystem
Albanien hat in den letzten Jahrzehnten erhebliche Fortschritte bei der Verringerung der Armut gemacht. Der Anteil der Menschen, die unter der Armutsgrenze von 1 TP4T 5,50 pro Tag leben, ist von 25,41 TP3T im Jahr 2002 auf 12,31 TP3T im Jahr 2020 gesunken.[1] Allerdings hat Albanien die höchste Quote an von Armut und sozialer Ausgrenzung bedrohten Menschen in Europa: 74,41 TP3T der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter sind von Armut bedroht.[2] Auch andere Armutsindikatoren sind extrem hoch, etwa 37%of Haushalte, die angeben, nicht in der Lage zu sein, ihr Zuhause warm zu halten.[3] Die NSG berichtet, dass es vier Hauptursachen für die hohe Armut gibt: hohe Einkommensungleichheit, hohe Arbeitslosigkeit, ein großes Stadt-Land-Gefälle mit hoher ländlicher Armut sowie soziale Isolation und Vorurteile, die gefährdete Gruppen wie die Roma erfahren .
Albanien gibt 9,41 Billionen Tonnen des BIP für Sozialschutz aus und liegt damit weit unter dem EU-Durchschnitt von 18,61 Billionen Tonnen.[4] Zu den weiteren Problemen des Wohlfahrtsstaats, die die NSG identifiziert, zählen regionale Unterschiede beim Zugang zu Dienstleistungen und fehlende Kapazitäten für eine wirksame Verwaltung des Systems. In der Version 2022 der Sozialschutzstrategie hat sich die albanische Regierung dazu verpflichtet, die Deckung auszuweiten, die Koordination zwischen den verschiedenen Stellen, aus denen das Sozialsystem besteht, zu verbessern und die Wirksamkeit des Systems insgesamt zu verbessern. Bisher wurden durch die Reformen die Rollen und Verantwortlichkeiten verschiedener Akteure im Sozialschutz (z. B. lokale Regierungen und nationale Ministerien) geklärt, der Sozialfonds als wichtigster Finanzierungsmechanismus etabliert und die Möglichkeit eingeführt, soziale Dienstleistungen von nicht öffentlichen Anbietern zu beziehen . Der größte Teil der Finanzierung für soziale Dienstleistungen kommt von den Kommunen (nur 6% der gesamten nationalen Staatsausgaben für Sozialschutz fließen in soziale Dienstleistungen), daher besteht eine erhebliche Heterogenität bei der Bereitstellung wichtiger Dienstleistungen. Größere, besser gestellte Kommunen können eine höhere Servicequalität bieten. Der neue Sozialfonds zielt darauf ab, dieses Problem anzugehen und einen gleichberechtigten Zugang zu sozialen Dienstleistungen zu gewährleisten, indem er Kommunalverwaltungen Zuschüsse für die Entwicklung neuer sozialer Dienstleistungen gewährt. Zu den weiteren erwarteten Reformen gehören die Verbesserung der Ausrichtungsmechanismen für Sozialhilfeprogramme; Aufbau der Kapazitäten und Humanressourcen der Wohlfahrtsverwaltung; die Digitalisierung von Anträgen, Bewertungen und Zahlungen; und weitere Zusammenarbeit mit internationalen Organisationen wie der Weltbank und UNDP. Obwohl Kommunen gesetzlich dazu berechtigt sind, nichtstaatliche Anbieter sozialer Dienstleistungen zu beauftragen, ist dies bisher noch nicht geschehen. Dies ist auf das Fehlen von Richtlinien und Vorschriften, auch zur Preisgestaltung sozialer Dienstleistungen, zurückzuführen.[5] Um der durch die russische Invasion in der Ukraine verursachten Krise entgegenzuwirken, führte die albanische Regierung das Sozialwiderstandspaket ein. Dazu gehörten Erhöhungen der Rentenzahlungen, eine monatliche Zahlung von 3000 Lek (~28 €) für schutzbedürftige Menschen, die von Preiserhöhungen betroffen sind, Subventionen für den öffentlichen Nahverkehr, Energiesubventionen, Unterstützung für Landwirte und eine Senkung der Lohnsteuern, die sich auf die Geringverdiener konzentrieren.[6] Eine weitere positive Entwicklung war die Gründung des Ordens der Sozialarbeiter im Jahr 2022,[7] Den NSG-Berichten zufolge wird der Sozialschutz durch die Stärkung des Personals in der Sozialfürsorge verbessert. Die NSG stellte außerdem fest, dass die in die Sozialfürsorge investierten Mittel zwar nach wie vor bescheiden sind, dass aber immer mehr Kommunen diese Dienstleistungen direkt und nicht über Geldtransfers erbringen.
Zugang zu Gesundheitsversorgung, Wohnraum und anderen wesentlichen Dienstleistungen
Die NSG äußerte Bedenken hinsichtlich des Zustands des albanischen Gesundheitssystems und stellte fest, dass die langjährige Betonung der Privatisierung den Zugang zu hochwertiger Gesundheitsversorgung geschwächt habe. Das albanische Gesundheitssystem ist daher durch Unterinvestitionen, mangelnde Infrastruktur und eine ungleiche geografische Verteilung von Einrichtungen und medizinischem Fachpersonal gekennzeichnet, was insbesondere ländliche und einkommensschwache Gebiete betrifft.[8] Menschen, die in diesen „medizinischen Wüsten“ leben, sind gezwungen, weite Strecken zurückzulegen, um medizinische Versorgung zu erhalten. Dies schränkt nicht nur den Zugang zur Gesundheitsversorgung für diejenigen ein, die nicht über die Möglichkeit zum Reisen verfügen, sondern schreckt die Menschen auch davon ab, Früherkennung und vorbeugende Behandlung in Anspruch zu nehmen.[9] Trotz dieser Probleme berichtete die NSG, dass in der Primärversorgung in letzter Zeit einige Verbesserungen erzielt wurden. Die Einrichtungen der Grundversorgung wurden erweitert, Telemedizin wurde eingeführt, um abgelegene Gemeinden zu erreichen, und das nationale Krankenversicherungssystem wurde gestärkt.[10] Diese Verbesserungen wurden teilweise dank der Unterstützung internationaler Partner wie der EU, der WHO und der Schweizer Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit erzielt.[11]
Der Zugang zu bezahlbarem Wohnraum wird in Albanien zunehmend eingeschränkt und die NSG zählt dies zu den Hauptproblemen, mit denen das Land derzeit konfrontiert ist. Viele Albaner, insbesondere junge Menschen und Familien in Städten, haben Schwierigkeiten, sich ein Eigenheim zu leisten, da die Wohnkosten weiter steigen. Dies ist ein langfristiges Problem, da die Wohnkosten seit mehreren Jahrzehnten jedes Jahr stärker gestiegen sind als die Gehälter. Zwischen 2021 und 2022 stiegen die durchschnittlichen Mieten in Tirana im Jahresvergleich um 13,41 TP3T, an der Küste um 24,11 TP3T und in den zentralen Regionen um 17,31 TP3T.[12] Hohe Preise und die gestiegenen Zinszahlungen für Hypotheken haben es jungen Menschen in Albanien weitgehend unmöglich gemacht, ein Haus zu kaufen. Die Regierung hat die Wohnungssituation als Problem erkannt und das Sozialwohnungsprogramm ausgeweitet. Dazu gehören Mietzuschüsse, Maßnahmen zur Verbesserung des Wohnungsbestandes, der Neubau von Sozial- und kostengünstigem Wohnraum sowie die Schaffung von Wohnraum auf Zeit. Über 4.000 Familien haben im Zeitraum 2022–2023 von diesen Maßnahmen profitiert oder werden davon profitieren.[13]
Auch der Zugang zu anderen lebenswichtigen Dienstleistungen wie Wasser, sanitären Einrichtungen und Strom bleibt ein Problem. Der Zugang zu sauberem Wasser und sanitären Einrichtungen wird durch unzureichende Infrastruktur und fehlende Investitionen in die Instandhaltung eingeschränkt. Dies erhöht das Risiko wasserbedingter Infektionen und stellt vor allem in ländlichen Gebieten ein Problem dar.[14] Obwohl sich die Stromversorgung in den letzten Jahren verbessert hat, kommt es in Albanien immer noch zu gelegentlichen Stromausfällen und Spannungsänderungen, die auf eine veraltete und unzureichende Infrastruktur sowie mangelnde Diversität bei den Energiequellen zurückzuführen sind.[15] Die NSG meldete Erfolge bei der Digitalisierung staatlicher Dienste, einschließlich wesentlicher Dienste: 95% dieser Dienste sind auf dem Regierungsportal e-Albania verfügbar.[16] Die elektronischen Interaktionen von Haushalten mit der Regierung stiegen zwischen 2021 und 2022 um 37,61 TP3T.[17]
[1] Weltbank (2022), Poverty and Equity Brief Albania: https://databankfiles.worldbank.org/public/ddpext_download/poverty/987B9C90-CB9F-4D93-AE8C-750588BF00QA/previous/Global_POVEQ_ALB.pdf
[2] Monitor (2022), Eurostat: Albanien, mit dem höchsten Anteil der von Armut und sozialer Ausgrenzung bedrohten Bevölkerung in Europa: https://www.monitor.al/eurostat-shqiperia-me-perqindjen-me-te-larte-te-popullsise-se-rrezikuar-nga-varferia-dhe-perjashtimi-social-ne-europe/
[3] Monitor (2022), Energiearmut nimmt zu, Sekretariat: In Albanien befinden sich 36% Familien in einer schwierigen Situation: https://www.monitor.al/varferia-energjetike-ne-rritje-sekretariati-ne-shqiperi-36-e-familjeve-ne-situate-te-veshtire/
[4] Europäische Kommission (2019), Finanzierung des Sozialschutzes – Albanien: https://ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=21871&langId=en
[5] Weltbankgruppe (2022), Albanien, Situationsanalyse zum Sozialschutz: https://openknowledge.worldbank.org/server/api/core/bitstreams/3c905eea-9c8e-5bee-a571-a91ee89a945b/content
[6] Ministerium für Finanzen und Wirtschaft (2022), Paket zum sozialen Widerstand: https://mia.gov.al/paketa-e-rezistences-sociale-mbeshtetje-per-shtresat-qe-kane-nevoje-per-mbrojtje/
[7] Ministerium für Gesundheit und Sozialschutz (2021), Einrichtung des Ordens der Sozialarbeiter: https://shendetesia.gov.al/ngritja-e-urdhrit-te-punonjesit-social/
[8] UNFPA Albania (2021), Demographic and Health Challenges facing Albania in the 21st Century: https://albania.unfpa.org/sites/default/files/pub-pdf/albania_demographic_health_challenges_report_2020_english_version.pdf
[9] ebenda
[10] Compulsory Healthcare Insurance Fund (2023), Annual report 2022: https://fsdksh.gov.al/wp-content/uploads/2023/07/Raport-vjetor-Fondi-viti-2022-Miratuar-ne-KA.pdf
[11] Ministerium für Gesundheit und Sozialschutz (2020), Strategie zur Entwicklung der primären Gesundheitsversorgungsdienste in Albanien 2020–2025: http://www.hap.org.al/wp-content/uploads/2021/12/PHC-Strategy-Nov2021-web.pdf
[12] ALTAX (2022), Der Wohnungsmietmarkt in Tirana und der Preisanstieg in den letzten Jahren: https://altax.al/en/the-apartment-rental-market-in-tirana-and-the-price-increase-in-recent-years/
[13] UNDP Albanien (2016), Social Housing Strategy 2016-2025: https://www.undp.org/albania/publications/social-housing-strategy-2016-2025
[14] Western Balkans Investment Framework (2013), Rural Areas Water Supply and Wastewater Systems: https://www.wbif.eu/project/PRJ-ALB-ENV-010?downloadpdf=project
[15] Europäische Kommission (2022), Fortschrittsbericht Albanien 2022: https://neighbourhood-enlargement.ec.europa.eu/system/files/2022-10/Albania%20Report%202022.pdf
[16] Nationale Agentur für Informationsgesellschaft (2022), Öffentliche Dienste, Albanien Erfolgsbeispiel für die Digitalisierung: https://akshi.gov.al/sherbimet-publike-shqiperia-rast-suksesi-per-digjitalizimin/
[17] State Minister for Service Standards (2023), The Steering Committee of the "Citizen-centered Public Services" Project convenes: https://standarde.gov.al/mblidhet-komiteti-drejtues-i-projektit-sherbime-publike-me-ne-qender-qytetarin-2/
Punktzahl 39
Bürgerschaftlicher Raum
Rede- und Versammlungsfreiheit
Albanien hat in den letzten Jahren das Recht auf freie Meinungsäußerung gestärkt. Sein Platz im Ranking der Pressefreiheit von Reporter ohne Grenzen stieg von Platz 84 im Jahr 2019 auf Platz 78 im Jahr 2022.[1] Die NSG berichtete, dass sich die Pluralität und Vielfalt der Medien auch durch die Zunahme unabhängiger Medienorganisationen und Online-Plattformen verbessert habe. Allerdings äußerte die NSG auch Bedenken hinsichtlich einer Reihe von Problemen im Zusammenhang mit der Meinungsfreiheit. Erstens wurde festgestellt, dass es immer noch zu körperlichen Übergriffen, verbalen Beschimpfungen und Einschüchterungen gegen Journalisten kommt.[2] Zweitens bestehen weiterhin Bedenken hinsichtlich der Möglichkeit, dass Verleumdungsgesetze dazu missbraucht werden könnten, die Meinungsfreiheit zu unterdrücken, obwohl in den letzten Jahren einige positive Gesetzesänderungen vorgenommen wurden, um dies zu verhindern. Schließlich äußerte die NSG Bedenken hinsichtlich der politischen und wirtschaftlichen Kontrolle der Medien und einer mangelnden Rechenschaftspflicht bei der Medienverwaltung.
Die albanischen Gesetze zur Versammlungsfreiheit wurden im Jahr 2022 erheblich verbessert, um sie mit internationalen Normen in Einklang zu bringen. Es bestehen jedoch immer noch Bedenken hinsichtlich der gelegentlichen unverhältnismäßigen Gewaltanwendung durch die Strafverfolgungsbehörden bei friedlichen Versammlungen.[3] Aus diesen und anderen Gründen betrachtet der CIVICUS-Monitor des bürgerlichen Raums den bürgerlichen Raum in Albanien als „enger“.[4]
Vereinigungsfreiheit
Die NSG berichtete, dass Albanien über einen florierenden zivilgesellschaftlichen Sektor mit einer Vielzahl von Organisationen verfügt, die in den unterschiedlichsten Bereichen tätig sind. Darüber hinaus ist das öffentliche Engagement und Interesse an zivilgesellschaftlichen Organisationen nach wie vor hoch. Die NSG stellte außerdem fest, dass die albanische Regierung die Zivilgesellschaft im Allgemeinen unterstützt und den Wert zivilgesellschaftlicher Organisationen anerkennt. Allerdings steht die albanische Zivilgesellschaft auch vor vielen Herausforderungen, wie zum Beispiel einem Mangel an finanziellen Ressourcen, der die Lebensfähigkeit zivilgesellschaftlicher Organisationen einschränkt, und administrativen Hürden, die die Gründung von Organisationen überhaupt erst verhindern.[5] Erschreckenderweise gab es auch Berichte über Belästigungen und Einschüchterungen von Aktivisten und Organisationen.[6] Im Jahr 2021 wurde ein neues Gesetz zur Registrierung gemeinnütziger Organisationen verabschiedet, dessen Umsetzung sich jedoch bis 2023 verzögerte. Zivilgesellschaftliche Organisationen haben sich daher weiterhin nach dem alten System registriert, das mit langen Verzögerungen und hohem Verwaltungsaufwand verbunden war.[7] Die NSG berichtete, dass bei der Umsetzung des Fahrplans für ein förderliches Umfeld für die Zivilgesellschaft kaum oder gar keine Fortschritte erzielt wurden. Die Agentur zur Unterstützung der Zivilgesellschaft verfügt nicht über ausreichende Ressourcen, um zivilgesellschaftliche Organisationen angemessen zu unterstützen, die weiterhin auf Spender angewiesen sind. Darüber hinaus gab es kaum oder gar keine Fortschritte im Bereich der Mehrwertsteuerrückerstattung für gemeinnützige Organisationen und der steuerlichen Anreize für Spenden.[8]
Ziviler und sozialer Dialog, einschließlich Einbindung der Zivilgesellschaft in den EU-Beitrittsprozess
Im Jahr 2022 wurden einige Fortschritte bei der Stärkung der Kapazitäten des Nationalen Arbeitsrats, dem nationalen Forum für den dreigliedrigen sozialen Dialog, durch eine Erweiterung seines Sekretariats erzielt. Basierend auf den Beobachtungen des CLR als Mitglied des NCL traf es sich jedoch nur einmal im Jahr 2021 und zweimal im Jahr 2022. Die NSG berichtet, dass es auf allen Ebenen einen völligen Mangel an sinnvollem sozialem Dialog gibt.
Die Regierung versuchte durch mehrere Initiativen, das Niveau des zivilen Dialogs zu verbessern. Eine davon bestand darin, Institutionen des zivilen Dialogs wie den National Economic and Social Council und den Open Government Partnership Action Plan zu stärken, der darauf abzielte, die Beteiligung der Bürger an den Rückmeldungen zur öffentlichen Entscheidungsfindung zu stärken. Ein weiterer Grund war die Schaffung der National Economic and Social Scorecard, die es Bürgern und zivilgesellschaftlichen Organisationen ermöglicht, den Überblick über die Staatsausgaben und -leistungen in verschiedenen Sektoren zu behalten.[9]
Die Regierung hat auch versucht, zivilgesellschaftliche Organisationen aktiv in den Prozess des EU-Beitritts einzubeziehen. All diese Bemühungen wurden jedoch durch eine Reihe von Problemen behindert, die von der NSG festgestellt wurden. Grundsätzlich fehlen zivilgesellschaftlichen Organisationen die Ressourcen und Kapazitäten, um sich effektiv am zivilen Dialog zu beteiligen. Die NSG ist davon überzeugt, dass weitere öffentliche Investitionen in die Zivilgesellschaft erforderlich sind, bevor diese wirksam zur Politikgestaltung beitragen können.
[1] Reporter ohne Grenzen (2023), Albanien: https://rsf.org/en/country/albania
[2] US-Außenministerium (2022), Länderberichte zu Menschenrechtspraktiken: Albanien: https://www.state.gov/reports/2022-country-reports-on-human-rights-practices/albania/
[3] ebenda
[4] CIVICUS (2023), Monitor – Albanien: https://monitor.civicus.org/country/albania/
[5] USAID (2022), Nachhaltigkeitsindex zivilgesellschaftlicher Organisationen 2021 für Albanien: https://storage.googleapis.com/cso-si-dashboard.appspot.com/Reports/CSOSI-Albania-2021.pdf
[6] Freedom House (2023), Nations in Transit 2022 – Albanien: https://freedomhouse.org/country/albania/nations-transit/2022
[7] Europäische Kommission (2022), Fortschrittsbericht Albanien 2022: https://neighbourhood-enlargement.ec.europa.eu/system/files/2022-10/Albania%20Report%202022.pdf
[8] ebenda
[9] Open Government Partnership (2021), Nationaler Aktionsplan für Albanien 2020-2022: https://www.opengovpartnership.org/wp-content/uploads/2021/01/Albania_Action-Plan_2020-2022_EN.pdf
Punktzahl 58
Einfacher Übergang
Albanien erzeugt 100% seines Stroms aus erneuerbarer Wasserkraft. Doch die anhaltende Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen für Heizung, Kühlung und Verkehr führt dazu, dass der Anteil erneuerbarer Energien am Gesamtenergieverbrauch Albaniens im Jahr 2020 nur 451 TP3T betrug. Dieser Wert lag jedoch weit über dem Ziel von 381 TP3T, was Albanien zu einem der leistungsstärksten Länder in macht der Westbalkan. Albanien hat seine Energieeffizienzziele für 2020 erreicht und im Februar 2022 im Rahmen seines ersten nationalen Energie- und Klimaplans Energieeffizienzziele für 2030 verabschiedet. Auch bei der Verabschiedung der EU-Gesetzgebung zur Energieeffizienz, etwa der Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden, wurden Fortschritte erzielt. Derzeit existiert jedoch kein Finanzierungsrahmen für Energieeffizienz. Die Hauptfinanzierungsmethode sind stattdessen Ad-hoc-Programme, wie beispielsweise ein neuer Fonds zur Subventionierung der Installation von Solarwarmwasserbereitern.[1] Ein weiterer Grund zur Sorge sind die Auswirkungen des Klimawandels auf Albaniens Wasserkraftwerke: Dürren im Jahr 2022 verringerten die Erzeugungskapazität und gefährden die Energieversorgung.[2]
Obwohl Albanien eine offizielle Definition von Energiearmut hat, die auf der Gefährdung bestimmter Verbraucher in Bezug auf Behinderung, Gesundheit oder Einkommen basiert, legt ein Bericht der Energiegemeinschaft nahe, dass diese Definition die umfassenderen Aspekte der Energiearmut nicht erfasst. Darüber hinaus erfasst Albanien die Häufigkeit von Energiearmut nicht und macht sie auch nicht öffentlich, was es schwierig macht, das Ausmaß des Problems einzuschätzen. Die neueste Schätzung von Anfang 2022 geht davon aus, dass 37% der Albaner unter Energiearmut leiden. Daten aus dem Jahr 2019 deuten darauf hin, dass 54% der albanischen Haushalte mit einem Einkommen unter 60% des Medians Schwierigkeiten hatten, ihre Häuser warm zu halten.[3] Wenn man bedenkt, dass diese Daten aus der Zeit vor der umfassenden Invasion Russlands in der Ukraine und der darauffolgenden Energiekrise stammen, dürften die aktuellen Zahlen sogar noch höher ausfallen. Als Reaktion auf die Energiekrise hat die albanische Regierung entschieden gehandelt, um die Energiepreise einzufrieren und 80% der Energiekosten von Haushalten und Kleinunternehmen zu decken, indem sie ALLE 28 Milliarden (Lek, 260 Millionen Euro) als Teil ihres Sozialwiderstandspakets bereitgestellt hat.[4]
[1] Energiegemeinschaft (2022), Albanien, Länderbericht 2022: https://www.energy-community.org/implementation/report/Albania.html
[2] Euractiv (2022), Albaniens Energiesituation ist nicht gut, EU-Gelder helfen: https://www.euractiv.com/section/energy-environment/news/albanias-energy-situation-not-good-eu-money-will-help/
[3] Energy Community (2021), Studie zur Bekämpfung der Energiearmut: https://www.energy-community.org/regionalinitiatives/Transition/poverty/study.html
[4] International Energy Agency (2023), ALL 28 billion for energy price compensation: https://www.iea.org/policies/17469-all-28-billion-for-energy-price-compensation