Griechenland
Punktzahl 52
Überblick Monitor soziale Rechte
The National Strategy Group (NSG), led by the Association for the Social Support of Youth (ARSIS), reported severe problems with the welcoming and inclusion of migrants in Greece, noting systematic violations of fundamental rights. Furthermore, CSOs involved in defending migrants’ rights have been subjected to official harassment and intimidation, which is linked to a deterioration in civic space in the country as a whole. Although unemployment has been decreasing in Greece, it remains much higher than the EU average, especially amongst young people. Finally, issues remain with the funding of healthcare and the provision of education, reducing equitable access to these essential services.
Punktzahl 60
Chancengleichheit und Zugang zum Arbeitsmarkt
Inklusion von Migranten, Flüchtlingen, Asylsuchenden, Minderheiten und schutzbedürftigen Gruppen
Griechenland hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Einreisepunkt nach Europa für Menschen entwickelt, die vor Konflikten, Armut und Verfolgung im Nahen Osten, in Afrika und Südasien fliehen. Im Jahr 2022 kamen fast 19.000 Flüchtlinge und Migranten in Griechenland an, was einem Anstieg von 1051 TP3T gegenüber 2021 entspricht.[1] Zu den Faktoren, die zu diesem Anstieg geführt haben, gehören möglicherweise die Aufhebung der letzten Reisebeschränkungen im Zusammenhang mit der Covid-Pandemie und die Übernahme Afghanistans durch die Taliban im Jahr 2021. Die NSG berichtet, dass dieser Anstieg zu einer enormen Belastung der bereits überlasteten und unterfinanzierten Aufnahmeinfrastruktur Griechenlands geführt hat. In den Jahren 2021 und 2022 wurden auf den Hotspot-Inseln Lesbos, Kos, Leros und Chios sogenannte Closed Controlled Access Centres (CCACs) eröffnet, deren Ziel es ist, die Anträge aller Asylsuchenden aufzunehmen, zu identifizieren und zu bearbeiten. Die CCACs sollen die Aufnahme- und Identifizierungszentren (RICs) ersetzen, die wegen ihrer schlechten Bedingungen kritisiert wurden, darunter mangelnde sanitäre Grundversorgung, Überfüllung und eine allgemeine Missachtung der Grundrechte von Asylbewerbern. Obwohl einige der CCACs deutlich bessere Bedingungen bieten als die RICs, bestehen dennoch erhebliche Bedenken hinsichtlich der Behandlung der dort inhaftierten Personen. Dazu gehören mangelnder Zugang zur Gesundheitsversorgung, gefängnisähnliche Bedingungen sowie rechtswidrige und willkürliche Einschränkungen der persönlichen Freiheit von Asylbewerbern.[2] Aufgrund des großen Rückstands bei der Bearbeitung von Asylanträgen müssen Asylsuchende außerdem mit langen Wartezeiten rechnen. Dies hat dazu geführt, dass Tausende von Menschen völlig in der Schwebe sind und keine Gewissheit über ihre aktuellen Rechte oder Zukunftsaussichten haben. Der Asyldienst hat außerdem zu Unrecht Tausende von Asylbewerbern ohne Ausweisdokumente zurückgelassen, mit der Begründung, dies sei auf ein „technisches Problem“ zurückzuführen.[3] Generell berichtete die NSG von erheblichen Problemen mit den Lebensbedingungen von Migranten, Flüchtlingen und Asylsuchenden. Diese Menschen haben erhebliche Schwierigkeiten beim Zugang zu grundlegenden Dienstleistungen, Bildung und Beschäftigung. Die eingeschränkte Sprachunterstützung hat die Integration in die griechische Gesellschaft behindert und die Migrationsbevölkerung weiter isoliert. Die Arbeitslosenquote der Migranten ist fast doppelt so hoch wie die (bereits hohe) Arbeitslosenquote der Griechen.[4] Das Migrationsgesetz, das den Status von Drittstaatsangehörigen in Griechenland regelt, wurde im März 2023 geändert. Die NSG berichtete, dass mehrere zivilgesellschaftliche Organisationen, insbesondere diejenigen, die sich für die Verteidigung der Menschenrechte engagieren, das neue Gesetz heftig kritisierten. Sie argumentierten, dass die Änderungen die Grundrechte weiter verletzten, indem sie willkürlich Einschränkungen der Bewegungsfreiheit und des Zugangs zum Sozialschutz und zu wesentlichen Dienstleistungen vorsahen.[5] Zivilgesellschaftliche Organisationen kritisierten den Prozess zur Aktualisierung des Kodex und wiesen auf mangelnde Transparenz und eine minimale Konsultation der Zivilgesellschaft hin. Eine der wenigen positiven Entwicklungen war die Einführung eines Verfahrens, durch das unbegleitete Minderjährige, die in Griechenland eine dreijährige Sekundarschulbildung abgeschlossen haben, eine langfristige Aufenthaltserlaubnis erhalten können. Damit wurde eine Gesetzeslücke geschlossen, die unbegleitete Minderjährige von der Aufenthaltserlaubnis ausschloss.[6]
Jugendarbeitslosigkeit
Die Jugendarbeitslosigkeit bleibt in Griechenland ein anhaltendes und erhebliches Problem. Trotz eines Rückgangs um 5,2 Prozentpunkte gegenüber 2021 lag die Jugendarbeitslosenquote im Jahr 2023 bei 27,71 TP3T, eine der höchsten in der EU und mehr als doppelt so hoch wie der EU-Durchschnitt von 13,81 TP3T.[7] Es wurden mehrere Programme eingeführt, um jungen Menschen den Einstieg ins Berufsleben zu erleichtern. Das Programm „New Generation“ zielt darauf ab, 40.000 Arbeitslose in den in Griechenland dringend benötigten digitalen Kompetenzen auszubilden und weiterzubilden, um so ihre Beschäftigungsfähigkeit zu verbessern und ihre Integration in den Arbeitsmarkt zu fördern.[8] Das vom Ministerium für Arbeit und Soziales durchgeführte STARTAB-Unternehmerprogramm bietet arbeitslosen 18- bis 35-Jährigen, die ein eigenes Unternehmen gründen möchten, kostenlose Unternehmerschulungen, Unternehmensmentoring und Beratungen.[9] Schließlich zielt die Unions-Jugendgarantie, die im Rahmen der Youth Employment Initiative (YEI) umgesetzt wird, darauf ab, jungen Menschen, die weder eine Arbeit haben noch eine schulische oder berufliche Ausbildung absolvieren (NEET), innerhalb von vier Monaten ein qualitativ hochwertiges Beschäftigungs- oder Ausbildungsangebot zu unterbreiten.[10]
Bildung, Ausbildung und lebenslanges Lernen
Laut OECD-Daten gibt Griechenland 3,71 Billionen Tonnen seines BIP für Bildung aus, was weit unter dem OECD-Durchschnitt von 5,11 Billionen Tonnen liegt. Darüber hinaus sind die Lehrergehälter seit 2015 real gesunken, was einer der Gründe dafür ist, dass Griechenlands Bildungspersonal zu den ältesten unter den OECD-Ländern zählt. Erhebliche Unterinvestitionen haben die Fähigkeit des Bildungssystems, eine wirksame und gerechte Bildung bereitzustellen, einen vorzeitigen Abbruch der allgemeinen und beruflichen Bildung (ELET) zu verhindern, Möglichkeiten des lebenslangen Lernens zu fördern und Menschen aus marginalisierten Gemeinschaften (wie Flüchtlingen, Roma und Langzeitbewohnern) erfolgreich zu integrieren, erheblich verringert arbeitslos).[11]
[1] Europäischer Rat für Flüchtlinge und Exilanten (2023), AIDA-Länderbericht 2022: Griechenland: https://ecre.org/2022-update-aida-country-report-greece/
[2] Europäischer Rat für Flüchtlinge und Exilanten (2023), Aufnahme- und Identifizierungsverfahren – Griechenland:
[3] Asylagentur der Europäischen Union (2023), Asylbericht 2023: https://euaa.europa.eu/sites/default/files/2023-02/network_for_children_rights.pdf
[4] Apostolos Kapsalis (2022), Mobilität und Beschäftigung von Flüchtlingspopulationen in der griechischen Region: https://greece.iom.int/sites/g/files/tmzbdl1086/files/documents/MOBILITY%20AND%20EMPLOYMENT_EN_online.pdf
[5] Advocacy Network for Children's Rights (2022), Kinder ohne Papiere, gefährdete Kinder. Bis wann...?: https://www.gcr.gr/el/news/press-releases-announcements/item/2000-paidia-xoris-xartia-paidia-se-kindyno-mexri-pote
[6] Ministerialbeschluss 378422/2023, Amtsblatt B' 5080/16.08.2023: https://www.elinyae.gr/sites/default/files/2023-09/5080b_2023.pdf
[7] Eurostat (2023), Jugendarbeitslosigkeit nach Geschlecht: https://ec.europa.eu/eurostat/databrowser/view/tesem140/default/table?lang=en
[8] Europäische Union, Digital Skills & Jobs Platform (2023), „New Generation“-Ausbildungs- und Verbesserungsprogramme für Arbeitslose in digitalen Kompetenzen: https://digital-skills-jobs.europa.eu/en/opportunities/training/new-generation-training-and-upgrading-programmes-unemployed-persons-digital
[9] Startab (2022), Über: https://startab.gr/en/about/
[10] Europäische Kommission (2023), Jugendbeschäftigungsinitiative: https://ec.europa.eu/social/main.jsp?catId=1176
[11] OECD (2023), Bildung auf einen Blick 2023, Länderhinweis – Griechenland: https://gpseducation.oecd.org/Content/EAGCountryNotes/EAG2023_CN_GRC_pdf.pdf
Erreiche 50
Faire Arbeitsbedingungen
Griechenland steht immer noch vor großen Herausforderungen im Zusammenhang mit seinem Arbeitsmarkt. Die Arbeitslosenquote ist nach den neuesten Daten aus dem Jahr 2022 mit 12,161 TP3T immer noch die höchste in der Europäischen Union, verglichen mit einem EU-Durchschnitt von 6,21 TP3T.[1] Darüber hinaus stellte die NSG fest, dass die Prävalenz des Tourismussektors, der nach neuesten Zahlen 27,81 TP3T der Beschäftigung ausmacht,[2] hat eine große Zahl saisonaler Beschäftigungsverhältnisse geschaffen, was zu Bedenken hinsichtlich der Arbeitsbedingungen und Arbeitnehmerrechte von Saisonarbeitern geführt hat. Im Dezember 2021 befanden sich 7% der griechischen Arbeitnehmer in einer befristeten Beschäftigung.[3] Griechenland verfügt auch über eine große informelle Wirtschaft, die auf 26,91 TP3T des BIP geschätzt wird.[4] Dies deutet darauf hin, dass eine beträchtliche Anzahl griechischer Arbeitnehmer informell beschäftigt ist, obwohl es aufgrund der Art des Phänomens schwierig ist, die genaue Zahl zu bestimmen. All diese Faktoren veranlassten die NSG, Alarm wegen prekärer Beschäftigung zu schlagen, zu der auch unfreiwillige Teilzeitbeschäftigung, Scheinselbstständigkeit und andere Formen gehören. Prekär Beschäftigte haben nur eingeschränkten Zugang zu sozialem Schutz und nur begrenzte Möglichkeiten, sich gegen Ausbeutung zu wehren. Darüber hinaus berichtete die NSG, dass sich das Problem der prekären Beschäftigung durch Covid verschärft habe.
Die NSG stellte im Berichtszeitraum mehrere Entwicklungen in der öffentlichen Politik im Zusammenhang mit der Arbeit fest. Erstens wurde der Mindestlohn im Zeitraum 2022–2023 mehrfach angehoben und stieg von 650 € pro Monat vor der Pandemie auf 780 € im April 2023.[5] Zweitens hat Griechenland im Jahr 2021 zwei ILO-Übereinkommen ratifiziert: das Übereinkommen 190 zur Beseitigung von Gewalt in der Arbeitswelt und das Übereinkommen 187, das Übereinkommen über den Förderrahmen für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.[6]
Im Jahr 2021 wurde das Gesetz 2808/2021 verabschiedet, das viele Aspekte der Arbeitsplatzregulierung veränderte. Es setzte die EU-Richtlinie zur Work-Life-Balance um, führte unter anderem Urlaub für (unbezahlte) Pflegekräfte ein und erweiterte die Rechte berufstätiger Eltern. Mit dem Gesetz wurde auch die digitale Jobkarte geschaffen, die mit der Arbeitsaufsichtsbehörde verbunden ist und darauf abzielt, die Einhaltung der Arbeitszeitgesetze durch Unternehmen zu verbessern. Hierbei handelt es sich um ein bahnbrechendes Tool, mit dem die geleisteten Arbeitsstunden aller Mitarbeiter mit absoluter Genauigkeit und in Echtzeit erfasst werden können, ganz im Sinne einer seit langem bestehenden Forderung des GSEE (Allgemeiner Arbeitnehmerverband Griechenlands). Durch die Digital Work Card wird das aufgerüstete ERGANI II-System in Echtzeit über die Arbeitszeiten der Mitarbeiter informiert und erkennt jede Arbeitsstunde automatisch entweder als reguläre Arbeitsstunde oder als Überstunden. Darüber hinaus werden verschiedene Freizeitformen wie Pausen, freie Tage und Feiertage erfasst.[7] Ursprünglich wurde das System in großen Unternehmen bestimmter Branchen erprobt, inzwischen wurde es auf die gesamte Wirtschaft ausgeweitet. Die Arbeitsaufsichtsbehörde selbst erlebte Veränderungen, verlor ihre Verbindung zum Arbeitsministerium und wurde zu einer unabhängigen Behörde. Bedauerlicherweise wurde dadurch die Beteiligung der Arbeitnehmervertreter an der Arbeit der Aufsichtsbehörde durch die Abschaffung des dreigliedrigen Gremiums, das zuvor die Aufsicht über die Behörde hatte, ausgeschlossen. Diese Entscheidung wurde einseitig von der Regierung gegen den Willen der Sozialpartner getroffen. Schließlich wurde mit dem Gesetz die öffentliche Arbeitsverwaltung Griechenlands (DYPA) reformiert. Zu den Änderungen gehören die Einführung eines dreigliedrigen Aufsichtsrats, neue Zuständigkeiten für die Agentur im Bereich Wohnen und digitale Tools (wie die DYPA Digital Unemployment Card,[8] das Digitale Beschäftigungsregister und der Digitale Aktionsplan).[9] Im Dezember 2022 nutzte das Ministerium für Arbeit und Soziales einen Präsidialdekret, um das gesamte bestehende Arbeitsrecht in einem einzigen Text, dem Gesetzbuch zum individuellen Arbeitsrecht, zu kodifizieren.[10]
[1] Eurostat (2023), Arbeitslosigkeit nach Geschlecht: https://ec.europa.eu/eurostat/databrowser/view/teilm010/default/table?lang=en
[2] Eurostat (2022), Tourismusbranche – Beschäftigung: https://ec.europa.eu/eurostat/statistics-explained/index.php?title=Tourism_industries_-_employment&oldid=445425
[3] Eurostat (2023), Zeitarbeit – Statistik: https://ec.europa.eu/eurostat/statistics-explained/index.php?title=Temporary_employment_-_statistics
[4] World Economics (2022), Größe der informellen Wirtschaft Griechenlands: https://www.worldeconomics.com/Informal-Economy/Greece.aspx
[5] WageIndicator (2023), Erhöhung des Mindestlohns in Griechenland vom 1. April 2023 bis zum 2. April 2023: https://wageindicator.org/salary/minimum-wage/minimum-wages-news/2023/minimum-wage-increased-in-greece-from-01-april-2023-april-02-2023
[6] Internationale Arbeitsorganisation (2021), Griechenland ratifiziert das Übereinkommen über den Förderungsrahmen für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz und das Übereinkommen gegen Gewalt und Belästigung: https://www.ilo.org/global/standards/WCMS_818166/lang--en/index.htm
[7] Ministerium für Arbeit und soziale Sicherheit (2022), Digitale Jobkarte: https://ypergasias.gov.gr/apascholisi/psifiaki-karta-ergasias/
[8] Mit der neuen digitalen Arbeitslosenkarte wird die Papierform der Arbeitslosenkarte abgeschafft. Die Karte ist mit dem digitalen Arbeitslosenregister verknüpft und wird vom digitalen Arbeitslosenregister täglich aktualisiert. Dies gewährleistet Klarheit darüber, wer Anspruch auf welche Leistungen gemäß den Bestimmungen des Gesetzes 4921/2022 „Jobs Again“ hat. Insbesondere kann durch Scannen der digitalen Karte DYPA aus dem Gov.gr-Wallet leicht überprüft werden, auf welche Art von Vorteilen, Zulagen, Hilfsmitteln oder Einrichtungen jeder Inhaber Anspruch hat. Quelle: https://www.dypa.gov.gr/index.php/diathesimi-apo-simera-sto-govgr-wallet-i-nea-psifiaki-karta-dypa
[9] Tax Heaven (2022), Die neuen Tools des DYPA: Digitales Register und digitale Karte – Das Löschsystem ist aktiviert – Arbeitsbeihilfe: https://www.taxheaven.gr/news/61983/se-isxy-ta-nea-ergaleia-ths-dypa-pshfiako-mhtrwo-kai-pshfiakh-karta-energopoieitai-to-systhma-ths-diagrafhs-epidoma-ergasias
[10] Eurofound (2023), Griechenland: Entwicklungen im Arbeitsleben 2022: https://www.eurofound.europa.eu/en/publications/eurofound-paper/2023/greece-developments-working-life-2022
Punktzahl 38
Soziale Eingliederung und Sozialschutz
Zugang zur Gesundheitsversorgung
Die NSG berichtet, dass das griechische Gesundheitssystem vor ernsthaften Problemen steht. Die primäre Gesundheitsversorgung ist äußerst fragmentiert. Die Zuständigkeiten überschneiden sich, und Institutionen und Strukturen sind zwischen öffentlichen Kliniken, Privatkliniken und Gesundheitszentren aufgeteilt. Das Ergebnis ist ein unterschiedliches Niveau und eine unterschiedliche Qualität der Dienstleistungen. Die NSG kritisierte das System dafür, dass es der Vorsorge, einem der Hauptziele der primären Gesundheitsversorgung, keine Priorität einräumt, und stellte fest, dass Dienste wie Hausbesuche für schutzbedürftige Menschen so gut wie nicht vorhanden seien. Die Gesundheitsausgaben wurden durch die Wirtschaftskrise des Landes im Jahr 2008 stark beeinträchtigt, und die neuesten Zahlen zeigen, dass Griechenland nur 7,81 TP3T des BIP für Gesundheit ausgibt, verglichen mit einem EU-Durchschnitt von 9,91 TP3T. Darüber hinaus ist der Anteil dieser Ausgaben, der aus eigener Tasche erfolgt (351 TP3T), einer der höchsten in der EU. Ein Mangel an Ärzten und Pflegepersonal, insbesondere an Allgemeinmedizinern, verringert die Wirksamkeit und Zugänglichkeit des Gesundheitssystems. Daher ist es kein Wunder, dass in Griechenland ein erschreckend hoher ungedeckter Bedarf an medizinischer Versorgung besteht: 8,11 TP3T der Bevölkerung melden einen ungedeckten medizinischen Bedarf aufgrund von Kosten, Reisen oder Wartezeiten, verglichen mit einem Unionsdurchschnitt von 1,71 TP3T. Allerdings liegt der griechische Wert unter seinem Höchstwert von 13,11 TP3T aus dem Jahr 2016. Griechenland wies die größte Diskrepanz bei den unbefriedigten Bedürfnissen nach Einkommensgruppen auf: Die Rate der unbefriedigten Bedürfnisse in Haushalten im niedrigsten Einkommensquintil beträgt 18,11 TP3T, 20-mal so viel wie im höchsten Quintil (0,91 TP3T). Schließlich weist Griechenland eine der höchsten Raten katastrophaler Gesundheitsausgaben auf, die als Selbstbeteiligung im Gesundheitswesen definiert sind, die 401 TP3T der gesamten Haushaltsausgaben abzüglich der Ausgaben für den Lebensunterhalt übersteigt. Die Hälfte der katastrophalen Ausgaben Griechenlands konzentriert sich auf das unterste Quintil der Einkommensverteilung.[1] Die NSG berichtete, dass das bereits überlastete griechische Gesundheitssystem durch die Covid-Pandemie unter anderem aufgrund fehlender Krankenhausbetten stark belastet wurde. Die Gruppe äußerte Bedenken hinsichtlich der Zukunft des Gesundheitssystems vor dem Hintergrund einer rasch alternden Bevölkerung.
Gehäuse
Im Durchschnitt wenden die Griechen einen relativ geringen Anteil ihrer Ausgaben für Wohnkosten auf – 13,71 TP3T im Vergleich zu einem OECD-Durchschnitt von 17,81 TP3T. Allerdings ist dies eher auf die hohe Wohneigentumsquote als auf die tatsächliche Erschwinglichkeit zurückzuführen. Die Wohnkostenüberlastung für Mieter mit niedrigem Einkommen (definiert als der Anteil der Haushalte mit niedrigem Einkommen, die mehr als 40% ihres Einkommens für Wohnen ausgeben) ist in Griechenland 10 Prozentpunkte höher als der OECD-Durchschnitt (44,6% gegenüber 35%). Griechenland hat auch eine der höchsten Überbelegungsraten in der OECD: 17,91 TP3T der griechischen Haushalte haben mit Überbelegung zu kämpfen, verglichen mit dem OECD-Durchschnitt von 111 TP3T.[2] Besonders ernst ist die Situation für Mieter, die überproportional aus jüngeren und einkommensschwächeren Menschen bestehen. Die Mieten in Athen und 14 anderen Regionen stiegen im Jahr 2022 gegenüber 2021 um über 10%. Dies war vor allem auf die Schließung der Workers Housing Association (OEK), die mit dem Bau von Sozialwohnungen beauftragt war, im Jahr 2012 und das daraus resultierende Fehlen jeglicher Agentur zurückzuführen oder öffentliche Behörde, die mit dem Bau von bezahlbarem Wohnraum beauftragt ist. Auch andere Themen wie die Umwandlung von Wohnungen in kurzfristige Ferienunterkünfte haben die Krise verschärft. In Anbetracht der Tatsache, dass das Problem die jüngere griechische Bevölkerung unverhältnismäßig stark betrifft,[3] Menschen, die ihre Heimat ohnehin viel später verlassen als ihre Altersgenossen in anderen EU-Staaten, drohen aufgrund der Wohnungssituation die demografische Krise Griechenlands und seinen „Brain Drain“ zu verschärfen. Im September 2022 kündigte die griechische Regierung ein 1,8-Milliarden-Euro-Paket an Wohnungsbaumaßnahmen an, von dem sie behauptete, dass es fast 150.000 Menschen zugutekommen würde. Zu den Maßnahmen gehören subventionierte Hypotheken für junge Menschen, Sanierungs- und Energiesanierungsmaßnahmen, eine Erhöhung des Studentenwohnheimzuschusses und die Sanierung leerstehender Immobilien zu Sozialwohnungen.[4] Die Sozialwohnungspolitik in Griechenland beschränkt sich derzeit auf Wohngeld für Haushalte mit niedrigem Einkommen (derzeit auf 70 € pro Monat für eine einzelne Person plus 35 € für jedes weitere Haushaltsmitglied festgelegt) und das Programm „Wohnen und Arbeiten für Obdachlose“. . Es bietet Mietzuschüsse, psychosoziale Unterstützung und arbeitsmarktaktivierende Maßnahmen für obdachlose Einzelpersonen und Haushalte.[5]
[1] OECD (2022), Gesundheitszustand in der EU: Ländergesundheitsprofile – Griechenland: https://read.oecd-ilibrary.org/social-issues-migration-health/greece-country-health-profile-2021_4ab8ea73-en#page16
[2] OECD (2023), Housing Policy Toolkit – Griechenland: https://housingpolicytoolkit.oecd.org/www/CountryFiches/housing-policy-Greece.pdf
[3] Eteron (2022), Die sich verändernde Wohnungslandschaft in Griechenland und „Generation Rent“: https://eteron.org/en/the-changing-housing-landscape-in-greece-and-generation-rent/
[4] Dianeosis (2023), Wohnungspolitik in Griechenland und Europa: https://www.dianeosis.org/en/2023/07/housing-policies-across-greece-and-europe/
[5] Ministerium für Arbeit und soziale Sicherheit (2022), Sozialwohnungspolitik: https://ypergasias.gov.gr/en/social-housing-policies/
Punktzahl 39
Bürgerschaftlicher Raum
CIVICUS betrachtet den bürgerschaftlichen Raum in Griechenland als „behindert“ und führt eine Reihe von Problemen im Zusammenhang mit der Einschränkung der Vereinigungsfreiheit zivilgesellschaftlicher Organisationen, der Kriminalisierung ihrer Arbeit und der Verletzung von Grundrechten an.[1] Amnesty International kritisierte die anhaltenden Angriffe der griechischen Regierung auf zivilgesellschaftliche Organisationen, die sich für den Schutz der Rechte von Migranten und Asylbewerbern einsetzen, und verwies auf neue diskriminierende und belastende Regeln für die Registrierung, die die Autonomie, Vereinigungsfreiheit und Handlungsfähigkeit der zivilgesellschaftlichen Organisationen einschränkten. Amnesty International verurteilte die öffentlichen Angriffe griechischer Beamter auf diese zivilgesellschaftlichen Organisationen: Hochrangige Politiker bezeichneten sie als „Blutegel“ und „Parasiten“.[2] Die neuen Regeln zur Registrierung wurden auch vom Expertenrat für NGO-Recht des Europarates kritisiert, der auf die abschreckenden Auswirkungen der Vorschriften auf die Zivilgesellschaft und die Vereinigungsfreiheit hinwies.[3] Darüber hinaus kam es zu einer systematischen Kampagne zur rechtlichen Schikanierung von Menschenrechtsverteidigern. Die Aktivisten Panayote Dimitras und Tommy Olsen wurden 2022 wegen Menschenhandels angeklagt, während einem 23-köpfigen CSO-Such- und Rettungsteam mit Sitz auf der Insel Lesbos Spionage vorgeworfen wurde. Diese Fälle stellen einen klaren Trend zur Kriminalisierung von Solidarität dar.[4] Schließlich wurde Griechenland Ende 2022 und 2023 vom „Predatorgate“-Skandal erschüttert, bei dem illegale Spyware-Software in die Telefone regierungskritischer Politiker und Journalisten eingeschleust wurde, wahrscheinlich von den staatlichen Geheimdiensten. Die offizielle Untersuchung des Skandals durch das griechische Parlament wurde als ineffektiv und durch Interessenkonflikte beeinträchtigt kritisiert. Als Reaktion darauf richtete das Europäische Parlament einen eigenen Untersuchungsausschuss ein und das Plenum des Parlaments verabschiedete den daraus resultierenden Bericht[5] im Juni 2023. Bisher haben die griechische Regierung und die Europäische Kommission kaum oder gar keine konkreten Maßnahmen ergriffen, um auf die Enthüllungen zu reagieren, und es wurden keine Maßnahmen ergriffen, um ein erneutes Auftreten solch ungerechtfertigter und illegaler staatlicher Spionage zu verhindern.[6]
[1] CIVICUS (2023), Monitor – Griechenland: https://monitor.civicus.org/country/greece/
[2] Relief Web (2020), Griechenland: Die Regulierung von NGOs, die sich mit Migration und Asyl befassen, bedroht den bürgerschaftlichen Raum: https://reliefweb.int/report/greece/greece-regulation-ngos-working-migration-and-asylum-threatens-civic-space
[3] Expertenrat zum NGO-Recht der Konferenz der INGOs des Europarates (2020), Stellungnahme zur Vereinbarkeit aktueller und geplanter Änderungen der griechischen Gesetzgebung zur NGO-Registrierung mit europäischen Standards: https://rm.coe.int/expert-council-conf-exp-2020-4-opinion-ngo-registrationgreece/16809ee91d
[4] CIVICUS (2023), Anhaltende Kriminalisierung der Solidarität, „Predatorgate“ löst sich weiter auf: https://monitor.civicus.org/explore/ongoing-criminalisation-of-solidarity-predatorgate-continues-to-unravel/
[5] Europäisches Parlament – Untersuchungsausschuss zur Untersuchung des Einsatzes von Pegasus und gleichwertiger Überwachungs-Spyware (2023), BERICHT über die Untersuchung mutmaßlicher Verstöße und Missstände bei der Anwendung des Unionsrechts im Zusammenhang mit dem Einsatz von Pegasus und gleichwertiger Überwachungs-Spyware: https://www.europarl.europa.eu/doceo/document/A-9-2023-0189_EN.html
[6] CIVICUS (2022), Weitere „Predatorgate“-Überwachungsenthüllungen, Lebenshaltungskosten lösen Proteste aus: https://monitor.civicus.org/explore/further-predatorgate-surveillance-revelations-cost-living-crisis-sparks-protests/
Punktzahl 58
Einfacher Übergang
Das im Mai 2022 verabschiedete nationale Klimagesetz Griechenlands sieht eine Reduzierung der Treibhausgasemissionen (THG) um 551 TP3T bis 2030 und Netto-Null-Emissionen bis 2050 vor. Griechenland hat seine Klimaziele für 2020 weitgehend erreicht. Der Anteil fossiler Brennstoffe am Energiemix sank von 901 TP3T im Jahr 2010 auf 821 TP3T im Jahr 2021, und der Anteil der Braunkohleerzeugung sank von 601 TP3T im Jahr 2005 auf 101 TP3T im Jahr 2021, was die Kohlenstoffintensität der Stromerzeugung des Landes erheblich verringerte. Ein Großteil des Rückgangs des Energiebedarfs und der Treibhausgasemissionen in diesem Zeitraum war jedoch auf die schwere und anhaltende Wirtschaftskrise zurückzuführen. Obwohl viele Investitionen in erneuerbare Energieerzeugungs- und Energieeffizienzprogramme geplant sind, verfügt Griechenland über einige der größten Subventionen für fossile Brennstoffe in der OECD. Im Jahr 2020 gab es 1,9 Milliarden Euro für Subventionen aus, hauptsächlich zur Unterstützung der Stromerzeugung auf Inseln, die nicht an das Stromnetz des Festlandes angeschlossen sind.[1] Zwei der Regionen Griechenlands, Westmakedonien und Peloponnes, beherbergen Braunkohlebergwerke und sind sowohl am EU-Fonds für einen gerechten Übergang als auch an der Initiative für Kohleregionen im Wandel beteiligt. Der Just Transition Fund stellte Griechenland 755 Millionen Euro zur Verfügung. Der Wiederherstellungs- und Resilienzplan des Landes sieht Maßnahmen vor, um die Schließung von Braunkohlebergwerken und Kraftwerken in diesen Regionen durch die Förderung grüner Kompetenzen und Investitionen zur Sanierung ehemaliger Industrieflächen abzumildern.[2] Griechenland wurde erheblich von der groß angelegten Invasion Russlands in der Ukraine und der darauffolgenden Energiekrise getroffen. Im Jahr 2022 waren 34,11 TP3T der Haushalte mit ihren Stromrechnungen im Rückstand, gegenüber 26,31 TP3T im Jahr 2021, und 18,71 TP3T waren nicht in der Lage, ihre Häuser ausreichend warm zu halten, gegenüber 17,51 TP3T.[3] Die griechische Regierung führte eine Reihe von Energiesubventionen ein, deren Umfang im Laufe der Zeit variierte. Der Höhepunkt war ein Zuschuss von 240 €/MWh für einkommensschwache Haushalte im Juni und Juli 2022. Ab September 2023 beträgt der Stromzuschuss 15 €/MWh für die meisten Haushalte und 54 €/MWh für einkommensschwache Haushalte. Haushalte mit einem monatlichen Stromverbrauch von über 500 kWh müssen ihren Verbrauch um 15% oder mehr reduzieren, um Anspruch auf die Förderung zu haben.[4] Die NSG berichtete, dass einige Anstrengungen unternommen wurden, um den Zugang zu nachhaltigem Verkehr zu verbessern, insbesondere durch Investitionen in größeren Städten wie Athen und Thessaloniki. Allerdings stellte die NSG auch fest, dass weiterhin Herausforderungen bestehen, darunter veraltete Infrastruktur und begrenzte Abdeckung in ländlichen Gebieten.
[1] IEA (2023), Griechenland 2023 – Überprüfung der Energiepolitik: https://www.iea.org/reports/greece-2023
[2] OECD (2021), Auf dem Weg zu einem gerechten Übergang in den von der Braunkohle abhängigen Regionen Griechenlands: https://www.oecd.org/climate-action/ipac/webbooks-practices/dynamic/ipac-case-studies/a1a8306a/pdf/towards-a-just-transition-in-greece-s-lignite-dependent-regions.pdf
[3] Europäische Kommission (2023), Energy Poverty Advisory Hub – Nationale Indikatoren: https://energy-poverty.ec.europa.eu/observing-energy-poverty/national-indicators_en
[4] IEA (2023), Policy Database – Griechenland: https://www.iea.org/policies?qs=greece&country%5B0%5D=Greece