Frankreich

Überblick Monitor soziale Rechte

Punktzahl 44

Überblick Monitor soziale Rechte

The National Strategy Group (NSG), led by La Ligue de l'Enseignement, reported problems relating to the energy and cost-of-living crises brought about by Russia’s full-scale invasion of Ukraine. Sharp rises in poverty, especially energy poverty, have not been adequately addressed by the French government, with measures being either insufficient or poorly targeted. There have been both positive developments in labour rights and employment, such as the strengthening of the Labour Code’s provisions on sexual harassment at work, and negative, most notably the tightening of access to unemployment benefits. The NSG also noted the continued trend of securitisation with regards both to migration and civil society, in particular the stifling of freedom of association.

Chancengleichheit und Zugang zum Arbeitsmarkt

Punktzahl 43

Chancengleichheit und Zugang zum Arbeitsmarkt

Inklusion von Migranten, Asylsuchenden und Flüchtlingen

Die NSG berichtete, dass die Herangehensweise der französischen Regierung an die Migration immer strenger geworden sei, mit einem immer stärkeren Fokus auf Sicherheit und einer Marginalisierung humanitärer Belange. Französische zivilgesellschaftliche Organisationen haben vor einer weiteren Verschlechterung des Zugangs zu Asyl im Jahr 2022 nach dem Asyl- und Einwanderungsgesetz von 2018 gewarnt. Im November 2022 veröffentlichte das Innenministerium ein Rundschreiben an die Präfekten zur Verschärfung der Ausreisepflicht aus Frankreich (OQTF). In diesem Rundschreiben wurde die Stärkung der Hafteinrichtungen gefordert, die Ausreisepflicht für alle irregulären Ausländer aus Frankreich eingeführt, die Aussetzung sozialer Rechte und Leistungen für diejenigen Personen, die von einem laufenden OQTF-Verfahren betroffen sind, und die Anwendung von Wiedereinreiseverboten gefördert. Die neuen Regeln verlangen außerdem, dass die Behörden die rechtliche und administrative Situation der in Notunterkünften untergebrachten Menschen überprüfen.[1] Die NSG kritisierte diese Maßnahmen als Radikalisierung repressiver Praktiken und stellte fest, dass der wahllose Einsatz von OQTFs ohne Prüfung individueller Situationen gegen den Grundsatz der Rechtsstaatlichkeit und grundlegende Menschenrechte verstoße. Die neuen Regeln verschärfen die bereits prekäre Situation vieler Menschen, die OQTF-Verfahren unterliegen, indem sie jeglichen Zugang zu legaler Arbeit und Unterkunft völlig verbieten. Die NSG berichtete, dass diese Veränderungen durch die gravierende Unzulänglichkeit der Aufnahmeeinrichtungen für Flüchtlinge und Asylsuchende verschärft wurden, die sowohl auf mangelnde staatliche Versorgung als auch auf die Behinderung zivilgesellschaftlicher Maßnahmen durch die Behörden zurückzuführen sei. Beispielsweise verweigerten die Beamten von Calais Asylsuchenden den Zugang zur Essensausgabe, zu sanitären Einrichtungen und anderen Dienstleistungen. Das humanitäre Schiff Ocean-Viking, das 230 Migranten im Mittelmeer gerettet hatte, durfte nur am Marinestützpunkt Toulon anlegen – einem Militärgebiet, in dem die Behörden weniger rechtlichen Verpflichtungen unterliegen und Menschen mehrere Tage lang in prekärer Haft festhalten dürfen Zustände ohne Grund. Schließlich wird derzeit im französischen Parlament ein neuer Gesetzentwurf zu Asyl und Einwanderung ab Oktober 2023 diskutiert, der im Februar desselben Jahres vorgelegt wurde. Zivilgesellschaftliche Organisationen haben sich über mangelnde Konsultation und Einbeziehung der Zivilgesellschaft während des Prozesses zur Ausarbeitung des Gesetzes beschwert.[2]

Bildung, Ausbildung und lebenslanges Lernen

Der Wandel der berufsbildenden Gymnasien begann im Jahr 2018 und setzte sich im Jahr 2022 fort. Rund 650.000 Schülerinnen und Schüler sind an den Schulen eingeschrieben, die neben einer allgemeinbildenden Ausbildung auch eine betriebliche Ausbildung anbieten. Im Jahr 2022 hat die Regierung diese Schulen reformiert, indem sie den Anteil allgemeinbildender Kurse reduziert und die Anzahl der Ausbildungsstunden in Unternehmen erhöht hat. Die Begründung dieser Reform konzentrierte sich auf die Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit junger Menschen. Zivilgesellschaftliche Organisationen kritisierten diese Änderungen jedoch heftig und stellten fest, dass viele junge Menschen aufgrund schulischer Schwierigkeiten gezwungen seien, sich an Berufsschulen einzuschreiben. Eine Kürzung der allgemeinbildenden Kurse verringert den künftigen Zugang dieser Schüler zu höherer und lebenslanger Bildung, die für die Anpassung an veränderte Kompetenzen, die der moderne Arbeitsmarkt und eine sich verändernde Gesellschaft erfordern, von entscheidender Bedeutung ist. Zivilgesellschaftliche Organisationen gehen davon aus, dass diese Reform die bereits erhebliche Ungleichheit der Bildungsergebnisse junger Menschen verstärken wird.[3]

Gute Praxis: Zusammenarbeit zwischen der Léon-Tolstoï-Schule Le Mans und der Ligue de l'enseignement

Die Léon-Tolstoï-Schule mit Sitz in Le Mans hat die Ortsgruppe der Ligue de l'enseignement in ihren Vorstand aufgenommen, wodurch eine effektive und produktive Beziehung entstanden ist. La Ligue hat der Schule dabei geholfen, mehrere Programme einzurichten, beispielsweise einen Hausaufgabenclub nach der Schule, der den Schülern hilft, ihre Hausaufgaben zu erledigen. La Ligue organisierte außerdem Schulungsprogramme für Freiwillige, Lehrer und Lehrassistenten. Schließlich ermutigte La Ligue die Schule, eine „Empowerment-Maßnahme“ einzuführen, die es den Schülern ermöglicht, eine Sanktion wie eine Bestrafung oder einen Ausschluss durch ehrenamtliche Arbeit in einem Verein zu ersetzen. Die Zusammenarbeit mit und die Unterstützung durch das CSO haben es der Schule ermöglicht, verschiedene didaktische Methoden zu erforschen und damit zu experimentieren.[4]

Jugendarbeitslosigkeit

Im Jahr 2022 sank die Jugendarbeitslosigkeit auf 11,6% und lag damit 0,7 Prozentpunkte unter dem Niveau vor Covid (2019). Dies stellt eine Fortsetzung des seit 2015 anhaltenden Trends zu steigender Beschäftigung und sinkender Arbeitslosigkeit unter jungen Franzosen dar, der nur durch die Covid-19-Pandemie unterbrochen wurde.[5] Im März 2022 kündigte die französische Regierung die Schaffung des Youth Commitment Contract (YCC) an, einem Vertrag, der sich an Personen im Alter von 19 bis 25 Jahren richtet, die sich weder in Ausbildung noch in einer Beschäftigung oder Ausbildung befinden und Schwierigkeiten haben, eine Beschäftigung zu finden. Das YCC bietet diesen jungen Menschen eine individuelle und intensive Unterstützung bei der Arbeitssuche. Die Regierung stellte außerdem 10 Millionen Euro zur Verfügung, um das YCC mit dem nationalen Bürgerdienst zu verbinden, insbesondere im Hinblick auf Schulung und Nachhilfe während der Zeit des Dienstes.[6] Die NSG äußerte jedoch Bedenken hinsichtlich dieses Zusammenhangs. Die an der Umsetzung des Bürgerdienstes beteiligten zivilgesellschaftlichen Organisationen verfügen möglicherweise nicht über die Kapazitäten, um als Arbeitsvermittlungsdienst zu fungieren, sodass dieser möglicherweise seinen Fokus als Erfahrung im bürgerschaftlichen Engagement junger Menschen verliert, so die NSG. Darüber hinaus stellte die NSG fest, dass der Zivildienst hauptsächlich von jungen Menschen übernommen wird, die bereits an einem Programm zur beruflichen Eingliederung beteiligt sind, was bedeutet, dass sie nicht die beabsichtigte Zielgruppe von YCC sind. Abschließend erwähnte die NSG die Verbreitung bewährter Praktiken bei der Eingliederung junger Menschen in den Arbeitsmarkt im Rahmen des YCC, die es den Akteuren in diesem Bereich erfolgreich ermöglicht habe, voneinander zu lernen.

Eine weitere aktive Arbeitsmarktpolitik, die sich an junge Menschen richtet, sind Ausbildungsverträge. Im Jahr 2022 wurden rund 37.000 Ausbildungsverträge unterzeichnet, ein Anstieg von 14% gegenüber 2021.[7] Dieser Anstieg ist größtenteils auf den Skills Investment Plan zurückzuführen, der einen besseren Zugang zu diesen Verträgen sowie bessere Zielgruppen- und Inklusionsmaßnahmen ermöglicht hat.[8] Die NSG äußerte jedoch Bedenken hinsichtlich der Liberalisierung der Lehrlingsausbildung, die es nicht spezialisierten Akteuren ermöglicht hat, Lehrlingsausbildungszentren zu werden. Dies bedeutet, dass Lehrberufe keine qualitativ hochwertige Ausbildung mehr gewährleisten.

[1] Innenministerium (2022), Rundschreiben zur Verschärfung der Ausreisepflicht aus Frankreich: http://www.gisti.org/IMG/pdf/circ_2022-11-17.pdf

[2] VoxPublic (2022), Rund zwanzig Gruppen und Vereine protestierten vor der Nationalversammlung gegen den Gesetzentwurf zu Asyl und Einwanderung: https://www.voxpublic.org/Une-vingtaine-de-collectifs-et-d-associations-devant-l-Assemblee-nationale-pour.html?lang=fr

[3] SUD éducation (2022), Die gewerkschaftsübergreifenden Organisationen CGT, FSU, UNSA, SNALC, SUD Éducation und CNT mobilisierten auf allen Ebenen gegen die vorgeschlagene Reform der Berufsoberschulen – Pressemitteilung: https://www.sudeducation.org/communiques/lintersyndicale-cgt-fsu-unsa-snalc-sud-education-cnt-mobilisee-a-tous-les-niveaux-contre-le-projet-de-reforme-des-lycees-pros/

[4] La Ligue de l'Enseignement (2023), La Ligue 72 und die Schule Léon Tolstoï, eine „reiche und natürliche“ Partnerschaft: https://www.laligue.media/article/entre-la-ligue-72-et-le-college-leon-tolstoi-un-partenariat-riche-et-naturel

[5] Nationales Institut für Statistik und Wirtschaftsstudien (2023), Nach einem Höhepunkt aufgrund der Pandemie beginnt der Anteil der NEETs zu sinken: https://www.insee.fr/fr/statistiques/6686184

[6] Ministerium für Arbeit, Beschäftigung und wirtschaftliche Integration (2022), Jugendverpflichtungsvertrag: https://travail-emploi.gouv.fr/emploi-et-insertion/mesures-jeunes/contrat-engagement-jeune/

[7] Ministerium für Arbeit, Beschäftigung und wirtschaftliche Integration (2023), Die Daten zu Lehrstellen im Jahr 2022: https://www.alternance.emploi.gouv.fr/actualites/les-chiffres-de-lapprentissage-en-2022

[8] Ministerium für Arbeit, Beschäftigung und wirtschaftliche Integration (2022), Best Practices im Rahmen des Kompetenzinvestitionsplans: https://travail-emploi.gouv.fr/le-ministere-en-action/pic/article/les-meilleures-pratiques-du-pic-guides-de-capitalisation

Faire Arbeitsbedingungen

Punktzahl 39

Faire Arbeitsbedingungen

Die neue Arbeitsschutzmaßnahme, die Mitte 2021 verabschiedet wurde, trat im März 2022 in Kraft. Insbesondere wurden die Bestimmungen des Arbeitsgesetzbuchs zu sexueller Belästigung geändert, um sie mit der Definition des Strafgesetzbuchs in Einklang zu bringen. Dies bedeutet, dass sexistische Kommentare oder sexistisches Verhalten nun eine sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz darstellen können, wenn solche Kommentare oder Verhaltensweisen koordiniert oder wiederholt werden. Die Änderungen stärkten auch die betriebliche Gesundheitsprävention, indem sie die Verantwortung der Arbeitgeber stärkten, sicherstellten, dass Betriebsräte aktiv an der Risikoprävention beteiligt werden, und das Mandat der obligatorischen arbeitsmedizinischen Dienste erweiterten.[1]

Eine weniger positive Entwicklung war die Verabschiedung des „Arbeitsmarktgesetzes“ im November 2022, die erste Stufe einer Reform der Arbeitslosenversicherung und anderer Beschäftigungsprogramme mit dem Ziel, bis 2027 Vollbeschäftigung zu erreichen Gewerkschaften verschärfen den Zugang zur Arbeitslosenversicherung, indem sie das Arbeitslosengeld an die Lage des Arbeitsmarktes anpassen und es beispielsweise kürzen, wenn die Arbeitslosigkeit sinkt. Wenn eine Person ihren Arbeitsplatz aufgibt oder einen unbefristeten Vertrag ablehnt, entfallen ihre Leistungen.[2] Zivilgesellschaftliche Organisationen prangerten die diesen Reformen zugrunde liegende falsche Annahme an, dass Arbeitslose die Arbeit verweigern, um von der Arbeitslosenversicherung zu profitieren. Nur 38% der Arbeitslosenversicherungsempfänger erhalten mehr als 960 Euro im Monat, ein Wert knapp unter der Armutsgrenze. Die Hälfte erhält weniger als 34 Euro pro Tag. Nach Angaben des National Employment Service werden nur 10% der Leistungsempfänger mit Sanktionen belegt, weil sie nicht aktiv nach Arbeit suchen.[3] Mit der Reform wird auch der Dienst „Validierung erworbener Erfahrungen“ eingeführt, der Personen unterstützt, die ihre erworbenen Erfahrungen validieren möchten, um berufliche Zertifizierungen zu erhalten. Die Umsetzung dieses Dienstes wurde jedoch wegen der mangelnden Konsultation der Sozialpartner kritisiert. Schließlich äußerten die Gewerkschaften Bedenken hinsichtlich der Schaffung einer neuen Methode zur Kündigung von Arbeitsverträgen auf Initiative eines Arbeitgebers durch die Reform.[4]

[1] Regierung von Frankreich (2022), Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz – Was sich ändert: https://www.service-public.fr/particuliers/actualites/A15606?lang=en  

[2] Légifrance (2022), Gesetz Nr. 2022-1598 vom 21. Dezember 2022: https://www.legifrance.gouv.fr/jorf/id/JORFTEXT000046771781

[3] ATD Quart Monde (2022), Arbeitslosenversicherung: Für ATD Quart Monde müssen wir Beschäftigung überdenken, ohne Arbeitslose zu stigmatisieren: https://www.atd-quartmonde.fr/communiques-de-presse/assurance-chomage-pour-atd-quart-monde-il-faut-repenser-lemploi-sans-stigmatiser-les-chomeurs/ 

[4] CFDT (2023), Arbeitslosenversicherung: Die Regeln werden (noch einmal) verschärft: https://www.cfdt.fr/portail/vos-droits/depart-de-l-entreprise/actualite/depart-de-l-entreprise/assurance-chomage-les-regles-vont-encore-se-durcir-srv2_1271481

Soziale Eingliederung und Sozialschutz

Punktzahl 17

Soziale Eingliederung und Sozialschutz

Armutsbekämpfung

Die Lebenshaltungskostenkrise im Jahr 2022 hat einen erheblichen Teil der Franzosen getroffen. Laut einer im Jahr 2022 von Ipsos/Secours Populaire durchgeführten Umfrage zu Armut und Prekarität gaben 37% der Befragten an, Schwierigkeiten zu haben, sich jeden Tag frisches Obst und Gemüse leisten zu können, ein Anstieg um 5 Prozentpunkte gegenüber 2021. Im Jahresvergleich gab es einen Anstieg von 20%. Jahr für Jahr ist die Zahl der Menschen, die in Solidaritäts-Selbstbedienungszentren kommen, um Nahrungsmittelhilfe zu erhalten, gestiegen. Zu den Gruppen, die am stärksten von steigenden Preisen betroffen sind, gehören Studierende und Jugendliche. Auch steigende Transport- und Energiepreise beeinträchtigten den Lebensstandard der Franzosen erheblich. Es überrascht nicht, dass Haushalte am unteren Ende der Einkommensskala am stärksten betroffen sind. Zwei Drittel der Haushalte, die weniger als 1.200 Euro im Monat verdienen, berichteten von Schwierigkeiten bei der Deckung lebenswichtiger Ausgaben. 67% waren besonders von steigenden Transportkosten betroffen, 65% von den Energiekosten und 65% von den Lebensmittelpreisen.[1]

Die im Jahr 2018 verabschiedete Evaluierung der Nationalen Strategie zur Armutsprävention und -bekämpfung im Jahr 2022 ergab, dass von den 35 in der Strategie enthaltenen Maßnahmen bisher nur vier verabschiedet wurden. Dabei handelt es sich um die Neubewertung der Aktivitätsbeihilfe, die Einführung einer ergänzenden Krankenversicherung (CSS), die Erneuerung der CSS für Bezieher von Mindesteinkommen und die Bereitstellung von Beratung zur Finanzkompetenz.[2] Zivilgesellschaftliche Organisationen haben darauf hingewiesen, dass diese bereits enttäuschende Umsetzung der Strategie zu einer Zeit erfolgt, in der Wohnbauförderung, subventionierte Arbeitsverträge und Mittel für den sozialen Wohnungsbau gekürzt werden. Sie kritisierten auch scharf, dass die Strategie explizit auf einer Kürzung der Sozialhilfe beruhe. Das Scheitern der Strategie wurde deutlich, als die Regierung im Jahr 2022 den „Solidaritätspakt“ zur Bewältigung der sozialen Auswirkungen der Inflation einführte. Dazu gehörte die Erhöhung der Solidaritätsleistungen um 41 TP3T, die Begrenzung der Mieterhöhungen auf 3,51 TP3T und die Erhöhung der Wohnbauförderung um 3,51 TP3T, was weit unter der Inflationsrate liegt.[3]

[1] Ipsos (2022), Armutsbarometer Ipsos/ Secours Populaire: https://www.ipsos.com/fr-fr/barometre-de-la-pauvrete-ipsos-secours-populaire-57-des-francais-disent-avoir-deja-vecu-une

[2] France Stratégie (2022), Evaluierung der Nationalen Strategie zur Prävention und Bekämpfung von Armut 2022: https://www.strategie.gouv.fr/publications/evaluation-de-strategie-nationale-de-prevention-de-lutte-contre-pauvrete-rapport-2022 

[3] Ministerium für Solidarität und Familien (2022), Der Solidaritätspakt: Armut an ihren Wurzeln bekämpfen: https://solidarites.gouv.fr/de-la-strategie-pauvrete-au-pacte-des-solidarites

Bürgerschaftlicher Raum

Punktzahl 39

Bürgerschaftlicher Raum

Vereinigungsfreiheit

Die NSG berichtete über die abschreckende Wirkung der sogenannten „Republican Commitment Contracts“ (CER), die 2021 als Teil des „Law on Separatism“ eingeführt wurden, auf die Vereinigungsfreiheit. Das Gesetz verlangt, dass alle Verbände und Stiftungen eine CER unterzeichnen, bevor sie öffentliche Zuschüsse erhalten oder mit einer öffentlichen Einrichtung zusammenarbeiten. Die CER verpflichtet Verbände zur politischen Neutralität und zur Achtung „republikanischer Werte“. Die CER wurde von zivilgesellschaftlichen Organisationen scharf als zu vage und anfällig für Missbrauch kritisiert. Bestimmte lokale Behörden, wie beispielsweise die Präfektur Vienne, haben die CER genutzt, um Vereinen Subventionen zu entziehen, um die Zivilgesellschaft einzuschränken.[1] Diese Bedenken werden auch von der Beobachtungsstelle für Vereinigungsfreiheit geteilt, die im Februar 2022 einen Bericht über die Gefahren für die Vereinigungsfreiheit veröffentlichte, die vom „Kampf der französischen Regierung gegen Kommunitarismus und Separatismus“ ausgehen, insbesondere im Hinblick auf die muslimische Gemeinschaft. Der Bericht stellte fest, dass „für die untersuchten Sanktionen, die vom Verbot des Zugangs zu öffentlichen Einrichtungen über den Entzug von Subventionen bis hin zur Auflösung reichten, systematisch keine rechtlichen oder tatsächlichen Gründe vorlagen“.[2] Die CER und das Separatismusgesetz stellten daher ein ernstes Risiko der staatlichen Kontrolle über die Zivilgesellschaft durch die politische Instrumentalisierung „republikanischer Werte“ dar. Daher ist es nicht verwunderlich, dass der CIVICUS-Monitor für den bürgerlichen Raum den bürgerlichen Raum in Frankreich als eingeschränkt definiert.[3]

[1] La Ligue de l'Enseignement (2022), Die republikanischen Verpflichtungsverträge ein Jahr später: Die Risiken für die Vereinigungsfreiheit werden bestätigt: https://laicite.laligue.org/wp-content/uploads/2022/12/CER_nov2022.pdf

[2] Beobachtungsstelle für Vereinigungsfreiheit (2022), „Eine neue Hexenjagd“ gegen Vereine: Die Untersuchung der Beobachtungsstelle für Vereinigungsfreiheit: https://www.lacoalition.fr/Une-nouvelle-chasse-aux-sorcieres-contre-les-associations-l-enquete-de-l

[3] CIVICUS (2023), Monitor – Frankreich: https://monitor.civicus.org/country/france/

Einfacher Übergang

Punktzahl 71

Einfacher Übergang

Energiearmut

Das Nationale Observatorium für Energiearmut schätzt, dass jeder fünfte französische Haushalt von Energiearmut betroffen ist, was bedeutet, dass 12 Millionen Menschen in schlecht isolierten Häusern leben und/oder es sich nicht leisten können, diese im Winter zu heizen.[1] Wie auch in anderen Ländern hat die französische Regierung mehrere Maßnahmen ergriffen, um die steigenden Energiepreise einzudämmen. Im Januar 2022 trat das Programm „MaPrimeRénov“ in Kraft, das 35% bis 50% der Kosten einer umfassenden Sanierung finanziert, um für Haushalte mit bescheidenem und sehr bescheidenem Einkommen Energieeinsparungen von mindestens 35% zu erzielen. Dies kann mit anderen bereits bestehenden Maßnahmen kombiniert werden, die Anreize für energetische Sanierungen bieten, wie beispielsweise den Energiesparzertifikaten (CEE) und dem Coup de Pouce Chauffage.[2] Die NSG kritisierte jedoch die Wirksamkeit dieser Systeme und wies darauf hin, dass sie nur maximal 50% der Kosten abdecken. Das bedeutet, dass gefährdete Haushalte, die ohnehin schon von drastischen Einbußen bei ihrem verfügbaren Einkommen betroffen sind, die restlichen Mittel selbst aufbringen müssen. Viele sind daher nicht in der Lage, mit den Sanierungsarbeiten zur Verbesserung der Energieeffizienz ihrer Häuser zu beginnen. Mieter in Privatwohnungen werden völlig übersehen und sind der Entscheidung ihrer Vermieter ausgeliefert, ob sie renovieren wollen oder nicht. Schlecht isolierte Mietobjekte werden erst ab Inkrafttreten der Sanierungspflicht im Jahr 2024 angemessen angegangen. Zudem sind die von der Regierung vorgesehenen Energiechecks zur Kompensation der gestiegenen Energiepreise völlig unzureichend. Der Höchstbetrag im Jahresverlauf betrug 250 Euro und lag damit weit unter dem jährlichen Anstieg der Energiekosten.[3] Eine positivere Entwicklung war die im April 2022 getroffene Entscheidung des Energieversorgers EDF, der sich zu 99.981 TP3T im Besitz des französischen Staates befindet, die Energieversorgung von Haushalten mit unbezahlten Rechnungen nicht mehr vollständig zu unterbrechen. Stattdessen ist eine Leistungsbegrenzung von 1 kW vorgesehen, um wesentliche Stromverbrauchsanwendungen wie den Betrieb von Küchengeräten und Beleuchtung zu ermöglichen.[4]

[1] National Observatory on Fuel Poverty (2023), Dashboard of Energy Poverty 2022: https://onpe.org/tableau_de_bord/tableau_de_bord_de_la_precarite_energetique_2022_edition_mars_2023 

[2] Ministerium für den ökologischen Wandel (2023), „Heating“-Boost: https://www.ecologie.gouv.fr/coup-pouce-chauffage 

[3] Agentur für den ökologischen Wandel (2023), Energiearmut überwacht vom National Observatory on Energy Poverty mit der Agentur: https://expertises.ademe.fr/batiment/quoi-parle-t/precarite-energetique-suivie-lonpe-sein-lademe

[4] EDF (2021), EDF wird nicht mehr verlangen, den Strom einzelner Kunden abzuschalten: https://www.edf.fr/groupe-edf/espaces-dedies/journalistes/tous-les-communiques-de-presse/edf-ne-demandera-plus-la-coupure-d-electricite-pour-ses-clients-particuliers

Mit Mitteln der Europäischen Union gefördert. Die zum Ausdruck gebrachten Ansichten und Meinungen sind jedoch rein die der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union oder der Europäischen Kommission wider. Weder die Europäische Union noch die fördernde Behörde kann dafür haftbar gemacht werden.